Warum kurz, wenn es auch lang geht

Die sichere Methode des kompletten Vorschreibens eines Textes hat den Vorteil, dass man sich während des Sprechens nicht ganz so leicht verheddert kann. Unter dem Strich gibt es aber eine ganze Reihe von Nachteilen:

  • Der Text kommt durch Redigieren und Überarbeiten sehr auf den Punkt, wird sehr kompakt. Bei Nachrichten ist das gut, bei Moderationen wird der Text dicht und steif.
  • Gerade durch die Dichte steht die Schriftsprache im Vordergrund, nach freiem Sprechen klingt es nur bei absoluten Profis.
  • Bei einem vorgeschriebenen Text neigt man dazu, immer noch einmal zu überarbeiten, wieder zu kontrollieren und zu verändern. Kontrollfreaks sind länger beschäftigt als notwendig.
  • Last, but not least: Vorschreiben kostet viel, viel Zeit.

Bei mir war es so, dass ich für eine Sendung über zwei Stunden mit einem Textanteil von ca. 20 Minuten auf 12 bis 14 Seiten Vorgeschriebenem kam. Zusammen mit Recherche, Schreiben und Musikauswahl kosteten zwei Stunden Sendung schon mal locker vier bis fünf Stunden Arbeit. Für eine Musiksendung eindeutig zu viel. Da muss etwas Neues her. Und zwar sowohl in der Recherche als auch in der Textarbeit.

Recherche vereinfachen

Zwei wesentliche Textarten sind einmal der lineare Strang, wie die Geschichte einer Band oder einer Musik, daneben ein Geflecht von Informationen und Fragen. Beispiele für den letzten Typ sind Vorbereitung von Interviews, Features und alles, was vielschichtig ist. Gerade in der Vorbereitung von Themensendungen tut man sich am Anfang schwer, die Fäden zu finden, zusammmen zu knüpfen und die verschiedenen Aspekte unter einen Hut zu bringen.

Lineare Moderation

In diesen Fällen ist das konventionelle Arbeiten immer noch hilfreich. Material sammeln und ausdrucken, mit Marker wichtige Aussagen und Details heraus ziehen, danach verdichten und strukturieren. Eben die ganz klassische Methode.

Komplexe Moderation

Gerade für die Fälle, in denen man erst mal in ein Gerüst kommen muss, das Thema durchdringen will, bietet sich Mind Mapping an. Das zentrale Thema steht im Mittelpunkt, von dort arrangieren sich Aspekte oder Fragen in eigentlich beliebiger Detailtreue herum. Dadurch, dass diese Struktur grafisch ist und sichtbar, fällt die Gliederung deutlich leichter. Und es gibt sogar ein kostenloses Tool, mit dem man dieses Mind Mapping am PC machen kann: XMind. Die Idee dahinter ist, dass man das Thema nach unterschiedlichen Aspekte sortiert und nach und nach in immer mehr Details abtauchen kann. Dadurch können auch unterschiedliche Sichtweisen und Richtungen zusammengesetzt und verbunden werden. Mind Mapping ist ideal für die Brainstorming-Phase, in der alle Informationen zusammen getragen werden. Oder für die die Vorbereitung eines Interviews. Im letzteren Fall bekommt man eine gute Übersicht und eine Fragenliste für die verschiedenen Richtungen, in die das Interview laufen kann.

Bienen-Map

Bienen-Map

Vom Material zum Skript

Anstatt nun aber aus dem Material ein komplettes Skript zu schreiben, bin ich dann zum Stichwortzettel übergegangen.

Stichwort-Sammlung

Stichwort-Sammlung

Es werden nur noch die Daten und Fakten geschrieben statt des kompletten Textes. Das Format ist weitgehend das gleiche wie beim kompletten Text, ähnliche Schriftgrößen und ausreichend Platz für spätere Ergänzungen oder Korrekturen. Für das Layout gelten wenige Regeln:

  • Anmod und Abmod werden vollständig ausformuliert.
  • Ebenso vollständig notiert, weil es meistens nur ein Satz ist, sind Überleitungen, Ankündigungen oder Einführungen, die einfach sitzen müssen.
  • Spezielle Formulierungen, Namen und schlecht zu merkende Begriffe gehören ebenso hinein.
  • Gleichverteilte Tabulatoren setzen, z. B. alle 2,5 Zentimeter.
  • Themenblöcke bilden, Details rücken nach dem Hauptthema jeweils um einen Tabulator ein. Auf diese Weise kann man die Detailtiefe nach unten hin erarbeiten und gegebenenfalls einfach kürzen, wenn die Zeit knapp wird.
  • Genauso ist es möglich, noch mehr Details im Vorrat zu  haben, wenn man wegen auftauchender Widrigkeiten länger reden muss als geplant.

Den eigentlichen Text spricht man nun frei und orientiert sich an der Gliederung in der Stichwortsammlung. Nun kommt man automatisch in Sprechsprache statt Schreibsprache. Eine Hürde möchte ich aber nicht verheimlichen. Es wird wahrscheinlich kaum beim ersten Anlauf klappen, man verheddert sich, sucht nach Worten oder Formulierungen, der Druck ist ein Stück höher als beim reinen Ablesen.

Es hilft, die Sammlung in wenigen Sekunden direkt vor dem Einsprechen kurz zu überfliegen und sich einen Faden zusammen zu bauen. Ebenso hilft es dem Gedächstnis, wenn man sich an Formulierungen festhält und sie bildhaft parat hat. Unser Gehirn orientiert sich am besten an Bildern, was bildhaft vor Augen steht, bleibt am besten haften. Es erfordert am Anfang etwas Übung, nur mit einem Stichwortzettel zu arbeiten. Die Investition lohnt sich aber, denn eine Stichwort-Sammlung zu erstellen kostet höchstens ein Viertel der Zeit eines kompletten Skriptes. Und es klingt von selbst frei gesprochen und lebendiger als ein Vorschrieb.

Miteinander reden

Miteinander reden

Von den vielen Büchern, die ich in den letzten Jahren gelesen habe, waren diese für mich die am meisten an der Praxis und am realen Leben orientiert. Friedemann Schulz von Thun gilt als der Spezialist für Kommunikation. Seine Modelle und Verfahren sind heute zentraler Teil von Kommunikations- und Trainer-Ausbildungen. Auch wenn der Titel der drei Bände eher nach Ratgeberliteratur klingt, gerade das ist „Miteinander reden“ nicht. Sondern wissenschaftliche, analytische Betrachtung von Kommunikation. Und damit eigentlich Pflichtlektüre für jeden, der irgendwie mit Kommunikation zu tun hat. Ob Trainer, Journalist, Moderator oder sogar technischer Redakteur.

Der erste Band stellt Modelle für Kommunikation im Allgemeinen auf, das Vier-Ohren-Modell ist wahrscheinlich das bekannteste. Es zeigt ebenso mögliche Störungen und erklärt, wie zwischenmenschliche Kommunikation abläuft, typische Probleme und woraus sie entstehen. Wenn der Autor auf Lösungen eingeht, orientiert er sich an der Wirklichkeit und nutzt konkrete Beispiele.

Der zweite Band stellt die unterschiedlichen Kommunikationsstile vor, die Menschen haben. Wie gehen wir damit jeweils am besten um? Und wie können wir das Wissen um unseren eigenen Kommunikationsstil für unsere Persönlichkeitsentwicklung nutzen? Die vorgestellten Stile werden nicht nur dargestellt, sondern auch die mögliche Entwicklung, die dazu geführt hat. Hier geht es mehr um Archetypen als um den Anspruch auf Vollständigkeit.

Im dritten Band geht Schulz von Thun auf das Modell des inneren Teams ein. Dahinter steht, dass wir innerlich nicht selten verschiedene Stimmen, Meinungen und Ratschläge hören. Dabei geht es nicht nur um die innere Vielfältigkeit, sondern auch um das Zulassen dessen, was wir oft als unerwünschte Vielfältigkeit erleben. Und auch um die Mitglieder des inneren Teams, die hinter die Bühne verbannt wurden, oder sogar unter die Bühne.

Was die drei Bücher von vielen anderen unterscheidet, ist die durchgängige Praxisbezogenheit und der Abstand zu Universallösungen. Die Beispiele für Störungen oder Unklarheiten stammen häufig aus dem Leben von Schulz von Thun selbst, man könnte sie so oder so ähnlich schon erlebt haben. Auch vor eigenen Begegnung mit Fettnäpfchen hat er keine Scheu. Was die Bücher vom Sockel der hochwissenschaftlichen Betrachtung herunter holt und sympathisch macht.

Diese Kommunikationsmodelle machen in der Tat Kommunikation transparenter, sind in die Praxis übertragbar und liefern viel Wiedererkennungswert mit Alltagssituationen. Darum würde ich die Bücher jedem empfehlen, der sich für die Abläufe und Wechselwirkungen von Kommunikation interessiert, und für jeden, der irgendwie mit Kommunikation zu tun hat. Ob vor der Klasse, im Radio oder als Redakteur.

Steinberg UR22

Steinberg UR22

Man hat nicht oft die Gelegenheit, zwei vergleichbare Produkte im echten AB-Test unter die Lupe nehmen zu können. Manchmal aber doch, denn nach einem USB-Audiointerface von Focusrite habe ich mir noch eins von Steinberg zugelegt, weil ich keine Lust zum ständigen Umbauen hatte. Ich hätte auch gleich ein zweites Focusrite nehmen können, doch die Neugier war zu groß. Einfach kann jeder. Um es vorweg zu nehmen, steht das Steinberg im Keller in der Aufnahme, das Focusrite oben im Arbeitszimmer an der Abmischstation. Weil sich eben heraus stellte, dass die Produkte zwar funktional sehr ähnlich sind, aber doch ihre Stärken und Schwächen haben. Nein, Schwächen haben beide nicht. Nur die Stärken sind unterschiedlich.

Im Focusrite werkelt eigene Hardware von Focusrite. Im Steinberg ist Yamaha-Hardware verbaut, was man spätestens bei der Treiberinstallation sieht. Beide Treiber laufen ohne Probleme, die angeblich instabilen Treiber von Steinberg sind mir nicht untergekommen. Nach der Installation jeweils von CD liefen die Interfaces ohne Murren. Nur auf der Focusrite-CD war ein alter Treiber, doch auf der Website gibt es neue Versionen.

Scarlett 2i2 USB

Scarlett 2i2 USB

Technische Details spare ich mir, die finden sich für Focusrite und Steinberg zuhauf im Netz. Gemeinsam sind UR22 und 2i2 zwei symmetrische Eingänge für Mikrofone oder Line-Signale über eine Kombibuchse, ein 6,3 mm-Kopfhörerausgang und zwei symmetrische Ausgänge für Monitore über 6,3 mm-Klinke. Nur das UR22 hat noch zusätzlich ein MIDI-Interface und für einen der Eingangskanöle einen Hi-Z-Eingang für E-Instrumente. Allerdings mit Grenzen, denn der Eingangswiderstand ist mit 500 kOhm nicht wirklich hochohmig. Für mich irrelevant, denn ich produziere nur Sprache. Wird nur ein Eingang genutzt, wird mono auf beide Stereokanäle geroutet. Nutzt man beide Eingänge, wird konventionell auf die beiden Stereo-Kanäle geroutet. Monitor und Kopfhörer sind beim 2i2 getrennt regelbar. Beim UR22 gibt es einen Blend-Regler, dazu gleich mehr.

Kleiner Tipp am Rande. Hat man noch einen Behringer-USB-Treiber für deren Mischpulte installiert, ist in der Aufnahme auf dem PC ein unregelmäßiges Ticken zu hören. Bei beiden Interfaces, 2i2 wie UR22. Ist also Schuld des Behringer-Treibers. Hat mich etwas Suchen gekostet, weil ich erst WLAN oder ACPI im Verdacht hatte. Behringer-Treiber deinstalliert und es ist Ruhe.

Bedienung

Der große Regler für den Monitorausgang ist beim 2i2 als Audioausgang hilfreich, man kann schnell mal den Pegel herunter drehen. Dafür ist der Regler für den Kopfhörer etwas klein geraten. Für die Wiedergabe hat das 2i2 damit einen Vorteil. Dafür ist die Frontplatte des UR22 insgesamt aufgeräumter, aber wieder nicht so markant zu bedienen. Auch die Aussteuerung der Eingänge fällt beim 2i2 durch die dreistufige Anzeige rund um den Pegelsteller (grün/gelb/rot) leichter, das UR22 hat nur eine einzelne rote LED für die Übersteuerung. Steinberg hat sich für das Routing eine Art Balanceregler ausgedacht, der zwischen Eingang und PC, als DAW bezeichnet, überblendet. Nette Idee, in der Praxis aber wenig hilfreich. Das 2i2 hat für das Routing einen Schalter, ob man den Input auf dem Monitor haben will. Man sieht hier schneller, warum man hier oder dort nichts hört. Ansonsten haben beide Interfaces ein schweres Metallgehäuse mit Gummifüßen, da rutscht nichts und die beiden stehen satt und fest auf dem Tisch. Alle Buchen schön fest verschraubt, beim UR22 prangt ein dickes Neutrik auf den Kombibuchsen, die beim 2i2 funktionieren genau so gut. Der Kopfhörerregler beim 2i2 könnte etwas stabiler sein. Wirklich wackelig ist er nicht.

Im Punkt Bedienung würde ich dem 2i2 wegen des großen Monitor-Reglers, der intuitiveren Benutzung und der besseren Aussteuerungsanzeige den Vorzug geben. Ganz knapp.

Aufnahme

Bei beiden Geräten werden die Vorverstärker generell gelobt. In der Tat arbeiten auch beide für 139 Euro Preis ausgesprochen rauscharm. Bei dynamischen Mikros kommen beide an Grenzen und liefern den relativ größten Rauschpegel. Bei Kondensator-Mikros dagegen bleibt es sehr still, mit einem Rode NT1A und selbst dem billigen Thomann-Stäbchen ist keinerlei Rauschen zu hören. Mit dynamischen Mikros löst mein FetHead das Problem, das Rauschen ist dann absolut akzeptabel, nicht einmal das Gating-Plugin spricht an. Und wir sind hier auf der kompletten Preamp-Seite immer noch bei unter 200 Euro, nicht bei 2000.

Bei den Vorverstärkern liegen UR22 und 2i2 gleichauf. Das Rauschen des 2i2 klingt etwas dunkler als beim UR22, was manchmal weniger aufdringlich sein kann. Wirklich hörbar wird es nur mit dynmischen Mikros, und bei Sprachaufnahmen mit niedrigen Pegeln und deutlichen Pausen. Die Aufnahmen sind detailliert, luftig und klingen frei. Selbst die feinsten Details eines Großmembraners sind genaustens mitgenommen. Das geht in diesem Preisbereich kaum besser. Ein Patt.

Wiedergabe

Tatsächlich ist da ein Unterschied zwischen 2i2 und UR22. Das UR22 klingt sehr analytisch, mit ausgesprochen kristallinen Höhen. Zeichnet dadurch auch jedes noch so kleine Detail zwischen die Monitore. Das 2i2 klingt dagegen weicher und musikalischer, zeichnet auch sehr detailliert, aber nicht mit dieser etwas aufdringlichen Präsenz. Bei Sprache treten die Unterschiede nicht so deutlich hervor wie bei Musik. Bei längerem Hören von Musik jedoch fand ich das UR22 anstrengend.

Gemeinsam ist den beiden wieder die absolute Abwesenheit von Rauschen (Monitoring war direkt über eine Alesis-Endstufe und KRK R6-Monitore). Über Kopfhörer war dieser Klangunterschied nicht ganz so deutlich, aber immer noch wahrnehmbar (AKG K240 Studio). Noch ein Wermutstropfen am Rande: der Ausgangspegel des 2i2 für den Kopfhörer könnte ein Schüppchen mehr Pegel gebrauchen. Für mich reicht es, wer Live-Aufnahmen in der Kneipe aufzeichnet, kann für das 2i2 einen zusätzlichen KH-Verstärker gut gebrauchen. Da ich mehr Cmoy47-Verstärker als notwendig habe, kein Thema.

Fazit

Für unter 150 Euro sehr gute Preamps, vergleichbare Funktionalität, viel Metall und das 2i2 in der Bedienung einen Tucken angenehmer bei der Abhöre. Trotzdem war das UR22 kein Fehlkauf, beide Interfaces leisten für diesen Preis erstaunliche Dinge. Der Test hat für eine praktische und gute Arbeitsteilung gesorgt. Das UR22 kommt beim Einsprechen zum Einsatz, weil die Aufnahmen beider Interfaces kaum zu unterscheiden sind. Das 2i2 ist für das Produzieren zuständig, weil es weniger angestrengt und ausgeglichener klingt. Und weil man den großen Monitor-Regler schneller im Zugriff hat. Das UR22 wurde einmal im Studio eingepegelt, danach wird es nicht mehr angefasst und die weniger klare Bedienstruktur stört nicht mehr.

Alle kritisierten Punkte sind Meckern auf hohem Niveau. Beide USB-Interfaces arbeiten klaglos und für diese Preiszone mit erstaunlich guten Ergebnissen. Ich frage mich nur, wo die Entwicklung der Technik noch hin geht. In ein paar Jahren bekommt man wohl Audiointerfaces von heute zu 2000 Euro für 100.