Über die Kraft der Verben

(und die Ohnmacht der Adjektive und Adverbien)

Wie der US-Blog RadarOnline.com berichtet, soll die Liebessause, auf die Insider nach Geburt der gemeinsamen Kids Harlow (2) und Sparrow (1) schon seit einer kleinen Hollywood-Ewigkeit spekulieren, in Los Angeles steigen. Auf der Gästeliste für die Feierlichkeiten auf dem Anwesen von Nicoles Schmusehit-Papi Lionel Richie (61): angeblich nur Familienmitglieder und eine Handvoll ausgewählter (Promi-)Freunde. Ein Hollywood-Insider verriet: „Nicole hat die Gästeliste gekürzt, weil sie keine Riesenhochzeit wollte. Viele prominente Freunde sind nicht dabei. Offensichtlich hat das einige vor den Kopf gestoßen.“ Unter denen dürfte auch Paris Hilton (29) sein. Denn laut der britischen Tageszeitung „Daily Mail“ soll Nicole Richies ehemalige Busenfreundin KEINE Einladung bekommen haben.

Ein wahrhaft grottenschlechter Text, die Quelle bürgt für diese Qualität. Es lohnt sich aber genauer hinzusehen, was den Text so schlecht macht. Es ist die Farblosigkeit der Wortwahl auf der einen Seite, und der verzweifelte Versuch auf der anderen, mit hippen Verben und stereotypen Adjektiven doch noch Farbe hinein zu bringen. Was dann in die Hose geht. Aber wir sollten mit solchen Urteilen vorsichtig sein, zu oft tappen wir selbst in die Falle. Erscheint uns ein Satz zu langweilig oder farblos, pumpen wir ihn mit Adjektiven oder gerade mit Adverbien voll, blähen ihn auf und entziehen dem, was Kraft und Aussage hat, die Substanz: dem Verb. Das Verb ist der Kern des Satzes, das Verb drückt das Geschehen aus. Ausgerechnet die Adverbien, die der Modifikation oder Erweiterung des Verbs dienen sollen, verwässern Aussagen und führen den Leser in die falsche Richtung.

Sie lächelte freundlich. Freundlichkeit ist der Inhalt des Lächelns, das Adverb ist überflüssig. Es stört. Sie lächelte traurig. Hier hat das Adverb eine wichtige Funktion, es modifiziert das Verb, hat eine Bedeutung. Ein grausamer Krieg. Krieg ist immer grausam. Wenn dieser Krieg anders war als andere, ist das eine nähere Beschreibung wert. Sie tanzten fröhlich um den Baum herum. Also wenn ich traurig bin, werde ich nicht tanzen. Und doch mag es Fälle geben, wo die Modifikation wichtig ist, Sie tanzte mit ihm versteinert. Die Kampagne wirkt umsatzsteigernd. Einer Kampagne, die umsatzmindernd wirkt, würde ich nicht über den Weg trauen. Damit werden Ihre Ansprüche im Bezug auf ausgezeichnete Kosteneffizienz in besonderem Maße erfüllt. Originalzitat, wer hat die Kosteneffizienz ausgezeichnet? Ansprüche können erfüllt werden, aber wie werden sie besonders erfüllt? Und was zum Teufel ist Kosteneffizienz, dass die Kosten effizient sind? Da dreht es dem BWLer den Magen herum.

Man mag einwenden, dass Marketing-Texte so sein müssten, aber wo sie definitiv nichts zu suchen haben, ist in der Non-Fiction, in Artikeln, Berichten oder Geschichten. Man sollte sich dort bemühen, den Satz durch seine Kernkomponenten wirken zu lassen, durch Verben und Adverbien dort, wo sie ihren Sinn erfüllen. Gleiches gilt für Adjektive, aber meistens sind es die Adverbien, die wie Glitzersternchen über den Text gestreut werden, und in der Menge billig und kitschig wirken. Er schaute ihr lange und tief in die Augen. Wenn ich jemandem in die Augen schaue, ist die Tiefe und Intensität gegeben. Noch etwas, was dabei passiert, ist das Vorwegnehmen von Bildern im Kopf des Lesers, und entstehen durch den Text nicht die eigenen Bilder im Kopf, unsere Bilder, fühlen wir uns übersteuert, kontrolliert.

Kein Text entsteht im ersten Wurf. Jeder Text braucht einige Zyklen des Überprüfens, Neustrukturierens und Abgleichens. Einer dieser Schritte sollte die Überprüfung auf überflüssige Adverbien (und Adjektive) sein. Beispiele für konzentrierten Text finden sich am besten dort, wo gute Schreiber am Werk sind, in der „Zeit“, oft im „Spiegel“ oder sogar in der „Brigitte“. Auch „Tom Sawyer“ und „Das Parfüm“ kommen mit erstaunlich wenig Adverbien aus. Und die besten Quellen sind immer noch die, die vom Marketing-Blahblah und vom medienwirksamen Aufblähen verschont sind: die klassische Literatur.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert