Beiträge

Dimavery SG

Was soll man von einer Gitarre halten, die ein Händler wie folgt beschreibt:

  • Hersteller: Dimavery
  • SG-Form, schwarz
  • Hals: Ahorn
  • Korpus laut Anbieter: Amerikanische Linde
  • Griffbrett: Palisander, 22 Bünde
  • Pickups: 2 x Humbucker
  • Regler: 2 x Volumen, 2 x Ton
  • PU Schalter: 3-Way Switch
  • Brücke: Tune-O-Matic
  • Preis: 79 Euro inkl. Versand

Meine erste Reaktion war, dass das nur Schrott sein kann, denn zuverlässige Instrumente renommierter Hersteller beginnen frühestens bei ca. 500 Euro. Was ist also mit so einem Instrument, würde es für einen Anfänger reichen, zum Beispiel für einen Jugendlichen, der gerne Gitarre lernen möchte, aber es eventuell auch nach drei Monaten wieder aufsteckt?

Herkunft

Hergestellt werden die Instrumente, die unter dem Namen Dimavery verkauft werden, vermutlich in China. Import und Vertrieb übernimmt eine Firma Steinigke Showtechnic GmbH im bayrischen Waldbüttelbrunn. Und das nicht nur für Gitarren unterschiedlichster Coleur, sondern auch für Schlagzeuge, Verstärker bis hin zu Lichtsystemen für die Bühne. Diese Firma gibt es schon seit 1993, also kann es zumindestens kein Betrug sein. Alles, was ins Haus stünde, wäre eine herbe Enttäuschung. Aber warum nicht, bestelle ich einen solchen SG-Klon mal und sehe, was ankommt.

Lieferant ist hier die Firma Redcoon, ein eher gesettleter Internet-Anbieter für Elektronik. Und wie von ihm gewohnt, ist die Bestellung nach 48 Stunden in meinen Händen. Verpackt in einem üblichen Karton, das Instrument steckt gut geschützt in einer Plastiktüte in einem einfachen Gigbag, nichts Besonderes, aber zweckmäßig. Auch ein kürzeres Kabel ist dabei, keine Pleks oder ein Gurt, wie in der Anzeige von Redcoon versprochen. Nun gut, bei diesem Preis mag das so vorkommen.

Nach dem Auspacken erste Verblüffung: die Anmutung der Gitarre ist nicht Billigstschrott. Zwar ist die mattschwarze Lackierung kein Meisterstück, es gibt ein paar Dellen und einen Spalt zwischen Decke und Korpus, aber es ist weitaus besser als vermutet. Selbst Bridge und Stoptail sehen nicht übel aus, alles ordentlich verchromt. Alle Kunststoff- und Metallteile sind abgeklebt, die Tuner funktionieren im Grunde ohne Fehl und Tadel. Eine Demontage des Reglerfachs bringt wenigstens Holz zum Vorschein, es ist kein Schichtholz. Und der Setup aus der Fabrik ist grundsätzlich akzeptabel, die Saitenlage mittel, nicht für Flitzefinger, Intonation stimmt überraschend, generell ok. Nein, die 79 Euro sieht man der Gitarre erst mal nicht an.

Dann lassen wir mal einen gestandenen Gitarristen ran …

So,

Rainer war gestern bei mir (Spaltertreffen) und wir nahmen das gute Stück in Augenschein. Zu den Materialien kann Rainer euch mehr sagen. Ich sage erstmal was zum generellen Eindruck: gut verarbeitet, nicht super, aber keine, keine offensichtlichen Schlampereien. Werkssetup besser als manches von bekannten Namen.

Der Body dieser 79€ SG ist bleischwer. Es soll Birke sein (nee, ist Linde, Ferdi; d. Red.), die ja zu den Harthölzern zählt, und nicht zu den leichtesten. Eine Les Paul von diesem Hersteller wird es wohl eher nicht geben. Nochmal: die Gitarre fällt zuallererst durch ihr Gewicht auf. Von der Hoffnung, Kopflastigkeit könne bei einem so schweren Body ja kein Thema sein, stirbt auch der letzte Rest bei der Gurtprobe. Der Hals ist ebenfalls bleischwer und pendelt sich am Gurt in der Waagerechten ein. Mit einem glatten, nicht aufgerauten Gurt hängt die Dame quer, nichts zu machen. Von dem federleichten SG-Charme ist insgesamt da nicht zu spüren… die Küchenwaage sagt 3981g.

Die Bundbearbeitung ist ok. Nicht super, aber ok. Keine scharfen Grate – nirgens. Meine Squier Tele greift sich sympathischer, aber der Fretjob ist nicht besser. Das Griffbrett ist in ein Bindung gefasst (die Bundenden nicht), das auch ok verarbeitet ist. Keine Patzer. Die Griffbretteinlagen können sich sehen lassen, mit der Ausnahme von einer einzigen sind es echt schmucke und gut passend eingesetzte Perlmutt-Kopien.

Hm, hm, hm. Der Lack ist lückenlos und scheint steinhart. Das ist ja eher gut. Kein (gibsontypischen) „Stufen“ im Lack (am Übergang von lackiert zu nicht lackiert). Die Hardware erfüllt ihren Job (keine Verstimmungen seitens der Mechaniken zB), ist aber aus billigem Guss. Die Elektrik ist, oh wunder, extrabillig. Dickes Plus: keine Pickup-Mikrofonie. Keine. Nachdem ich den Halspickup weit runtergeschraubt hatte und den am Stege weiter rauf, waren die Lautstärkeverhältnisse ok.

Kommen wir zur Praxis 🙂

Fuhrpark:

  • DiMavery SG, schwarz wie die Nacht
  • vintage „no name“  Spiralkabel (mein bestes bestes bestes)
  • Boss TU2
  • VoodooLab Microvibe
  • Boss FZ-5 Fuzz
  • Analogman KingOfTone
  • MXR Carbon Copy
  • Klotz Kabel
  • „modded by Ritter Amps“ JTM 45
  • vertikale TT 2×12 mit Electro Voice (!!!) 12L und Tonehunter G12H.

Alles nur vom Feinsten, wenn es sch**** klingt, kann es also nur an der Gitarre liegen 🙂

So: Clean oder Crunch kommt eine Spur dünner, plärriger und blecherner Klang immer durch – das leisten vor allem die Pickups, denke ich – und zum Solieren, sorry, greift sie sich einfach zu unsexy, lässt sich der Ton zu wenig modulieren, der Ton lässt sich durch Bendings und Vibrato einfach nicht so richtig zum Blühen brinmgen – sie tut nicht, was ich will. Das „sie ist ein Teil von mir“-Gefühl will sich so gar nicht einstellen. Akkorde klingen aber einigermaßen gleichmäßig aus. Zum heavy Abrocken mit Akkordgeschrammel – so Black Sabbath-Rhythmuszeuch zB – tut sie es aber. Das kann schon richtig Spaß machen.

Ich würde sagen, für eine so hell klingende Holzbasis – der typische SG-Mahagoni-Ton ist so gar nicht da – müssten da mindestens ausgeprägt warm klingende, vielleicht sogar richtig heiße Pickups rein, ev. sogar ein Super Distortion am Steg und was Passendes in die Halsposition. Dann würde aus der sustainmäßig an sich gesunden Substanz unterm Strich ein Sound, mit dem man arbeiten kann. Für den Riffrocker wäre das dann eine brauchbare Arbeitsgitarre. Für den Solisten eher weniger.

Soweit erstmal. Preis/Leistung ist erstaunlich.

Nun legt der gestandene Gitarrist natürlich die Latte ein wenig höher. Aber sagen wir mal so: hätte ich einen jungen Sohn, der unbedingt Gitarre spielen möchte, und bei dem ich nicht weiß, wie lange er es durch hält, würde ich ein solches Instrument in Betracht ziehen. Mit einem Satz gebrauchter, ordentlicher Pickups, einem kleinen Amp aus der Transistorfraktion und ein oder zwei Tretminen soll der Youngster zeigen, dass er durch hält. Tut er es, geht es nach einem Jahr zum Musikhändler meines Vertrauens und man begutachtet Fender, Gibson oder sonst etwas. Wirft er aus irgendwelchen Gründen das Handtuch, sind 100 Euro und das Delta aus dem Verkauf des Amps investiert, aber mehr auch nicht.

Der Gerechtigkeit halber muss man aber erwähnen, dass eine Epiphone Les Paul Standard bei Thomann auch für 99 Euro zu bekommen ist, eine SG Junior für 88 Euro, und bei ca. 150 Euro beginnen die Squier-Instrumente a la Tele und Strat. Gerade den Squier-Gitarren kann man mehr zutrauen, und sie sind bei der Gesamtinvestitionssumme dann nur ein Teil des Betrages, der 50 Euro oder wenig mehr ausmacht.

Also bitte auf der Straße bleiben und nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig erwarten. Für 79 Euro ist diese Dimavery-SG ein akzeptables Angebot und erfüllt definierte Zwecke. Eine PRS oder Gibson SG Standard kann dann ja später kommen.

Tori Amos: Night Of Hunters

Tori Amos: Night Of Hunters

Es war still geworden um Tori Amos. Nach den anfänglichen Erfolgen mit Little Earthquakes, Under the Pink und Boys for Pele in den Neunziger Jahren, mit dem Cornflake Girl und Crufify. Die folgenden Veröffentlichungen waren oft sperrig, schwergängig. Ob nun Night of Hunters erfolgreicher wird? Ich befürchte fast nicht.

Tori Amos ist zu ihren Wurzeln zurück gegangen, zur klassischen Musik, die sie als Mädchen lernen und spielen musste, aber nicht wollte. Und deshalb aus dem Studium ausstieg, obwohl sie als sehr talentierte Pianistin galt. Nun hat sie diese Spuren der Vergangenheit wieder hervor geholt, Satie und Bach, Schubert und Debussy. Interessanterweise alles Komponisten, die ich kenne und schätze, was mich umso neugieriger auf ihre Sicht dieser Musik machte. Diesen klassischen Grundlagen hat sie neue Melodien und Texte hinzugefügt und daraus eine Sammlung von 14 mehr oder weniger freien Interpretationen klassischer und bekannter Stücke gemacht. Ein mutiges Unterfangen.

Wie gelungen ist das Ganze geworden? Ich bin zwiespältig. Einerseits ist diese Musik großartig, die große Pianistin Tori Amos scheint immer wieder durch, wer weiß, was auf dem geraden Weg aus ihr geworden wäre. Sicher ein Name in der Welt der klassischen Pianisten. Andererseits passt Amos‘ Art des Gesangs und ihre Art der Melodiebildung selten wirklich zum Ausgangsmaterial. Es bleibt meistens künstlich, am extremsten kommt dies bei Satie und Bach zum Vorschein. Das passt nicht wirklich zusammen, diese Harmonik, die Melodien und der Gesang. Sicher muss man solche Experimente wagen, auch Walter/Wendy Carlos ist in den Sechzigern für verrückt erklärt worden, als er/sie Bach auf dem Moog spielte. Aber Tori Amos bleibt zu nahe bei den klassischen Vorlagen und zu wenig bei sich selbst. So funktioniert das wenig. Eigentlich gar nicht. Schade.

Weitere Hörbeispiele finden sich in YouTube.

Zwei von fünf möglichen Cornflakes.

 

Bride of the Noisemakers

Bride of the Noisemakers

Normalerweise schätze ich Live-Aufnahmen eher weniger. Weil die Soundqualität meistens nicht stimmt, doch bei dieser Aufnahme habe ich zuerst gar nicht gemerkt, dass es eine Live-Aufnahme ist, so perfekt ist die Qualität, so dicht und right-into-your-face. Und weil das Feeling des Gigs nicht zuhause im Wohnzimmer ankommt, weil man nur hört, nicht fühlt und sieht. Diese CD hat mich eines Besseren belehrt.

Die Sammlung von Live-Auftritten des amerikanischen Pianisten und Keyboaders Bruce Hornsby und seiner Band The Noisemakers aus den Jahren 2007 bis 2009 arbeitet sich in unglaublich konsistenter Form durch altes und aktuelles Material. Was die Aufnahmen so hörenswert macht, ist nicht nur die wortwörtliche Spielfreude der Band, sondern auch die beachtliche Flexibilität von Bruce Hornsby, seine unglaublichen Live-Fähigkeiten. Da wird aus vier einzelnen Songs plötzlich einer, da geht es nahtlos von Fortunate Son (Hornsby) zu Comfortably Numb (Pink Floyd), wobei das Publikum erst einige Zeit braucht, es zu begreifen. Hornsby lavriert dabei oft an der schwierigen Grenze zwischen Jazz und Pop, und er ist einer der wenigen Musiker, die das können ohne sich selbst nicht treu zu bleiben. Die sogar Free Jazz-Elemente einbauen können, ohne gezwungen oder krampfhaft zu wirken. Die von Pop bis Jazz authentisch bleiben. Und auch noch alles an Stilen verwursten, bis das Original kaum mehr erkennbar bleibt.

Das Resultat ist eine Live-Musik, die sich qualitativ nicht hinter Studioaufnahmen zu verstecken braucht, dafür noch zusätzlich eine Lebendigkeit und einen Abwechselungsreichtum bieten, der Studioaufnahmen eben abgeht. Für Hornsby-Fans absolutes Must-Have, für Noch-Nicht-Fans eine Möglichkeit, mit diesem großen amerikanischen Musiker warm zu werden.

Fünf von fünf möglichen Pianotasten.

Bruce Hornsby and the Noisemakers – „Funhouse“
from Bruce Hornsby on Vimeo.

Bruce Hornsby and the Noisemakers – „White-Wheeled Limousine“
from Bruce Hornsby on Vimeo.