Richard Dawkins: Der Gotteswahn

Richard Dawkins: Der Gotteswahn

Nicht Erkenntnissuche oder spezielles Interesse an diesem Thema führten mich zu diesem Buch, sondern weil es so umstritten rezensiert wurde. Autor ist Clinton Richard Dawkins, britischer Zoologe, Evolutionsbiologe und Autor populärwissenschaftlicher Literatur. Bis 2008 war er Professor an der University of Oxford. Breiter bekannt wurde er durch sein Buch Das egoistische Gen, in dem er die Evolution auf der Ebene der Gene analysiert. Er führte den Begriff Mem als kulturelles Gegenstück zum Gen ein. Der Gotteswahn stammt aus 2006, meine Auflage ist die vierte aus 2018. Dawkins gilt als Vertreter des „Neuen Atheismus“ und der Brights-Bewegung, für die er in Artikeln in großen Zeitungen warb. Immerhin galt er nach einer Umfrage des Magazins Prospect in 2013 zu den weltweit wichtigsten Denkern. In diesem Buch nimmt er sich das Thema Religionen vor, es kann zu Recht als Streitschrift gelten, in der er die Religionen als das größte Übel und den größten Fehler des Menschen angeht. Nun ist Dawkins in erster Linie Biologe. Doch zu glauben, er gehe das Thema nun aus einer rein biologischen Sicht an, erweist sich als Fehlschluss. Stattdessen holt er zu einem Rundumschlag aus, der wie üblich leider auch die Falschen trifft. Ich hatte mir einmal vorgenommen nur Bücher zu rezensieren, die ich einerseits für gut und auch für wichtig halte. Dieses Buch nun hier aus dem zweiten Grund, nicht aus dem ersten.


Ganzer Beitrag …

Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit

Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit

Zuerst erinnerte mich der Titel an meinen Spezi Bill Bryson: Eine kurze Geschichte der Dinge oder Eine kurze Geschichte von fast allem. Zufall? Eher nicht. Man kann die Geschichte von Dingen oder Menschen aus sehr verschiedenen Perspektiven erzählen. Aber welche Geschichte? Die biologische oder kulturelle? Yuval Noah Harari verbindet mehrere Sichten auf die Geschichte der Menschheit. Dabei kommt er eigentlich aus einer ganz anderen Ecke, lehrt seit 2005 an der Hebräischen Universität Jerusalem und ist einmal mit Forschungen zur Militärgeschichte und dann wieder mit allgemeinen historischen Thesen bekannt geworden. Sein Buch zur kurzen Geschichte der Menschheit wurde dann zu einem internationalen Bestseller. Zuerst in Hebräisch erschienen, dann ins Englische und 2013 auch ins Deutsche übersetzt. Wieder mit fast 600 Seiten ein mich sonst erschreckender Brocken Papier. Doch Harari wird sich etwas beim Umfang seines Werkes gedacht haben. Denn er schafft es, selbst für Wenig-Leser einen faszinierenden Bogen im Thema zu spannen.


Ganzer Beitrag …

Programm Juli 2019

Programm Juli 2019

Doch, es gab auch seit Eric Kandels Werk Bücher, die ich angefangen habe. Wenn mich aber ein Buch spätestens nach dem ersten Drittel nicht eingefangen hat, lasse ich meistens mit einem ersten Eindruck das Weiterlesen sein. Das können ganz unterschiedliche Gründe sein, warum ich ein Buch vor der letzten Seite zuklappe. Bei Eric Kandel war das etwas anders, da war das erste Kapitel schwierig. Manche Bücher gehen aber leider am Thema vorbei oder bleiben rätselhaft. Oder beides.


Ganzer Beitrag …