Die Globalisierung begann in der Wirtschaft, nun schwappt sie auch ins Privatleben. Die Anzahl an Fernbeziehungen nimmt zu, in Zügen und Flugzeugen viele Menschen auf dem Weg zur Beziehung oder zurück zur Arbeitsstelle. Doch wie bei der gelobten Mobilität im Job stellt sich in der Fernbeziehung die Frage, wie es den Menschen dabei geht.
(Namen wurden aus Personenschutzgründen geändert)
Bleib!
Die Autobahn A2, eine endlose Kette von LKWs aus Litauen, Polen oder sogar aus dem fernen Russland, von Oberhausen bis Berlin. Längere Fahrten auf ihr eine Mischung aus Stress und aufkommendem Fernweh. Wie an jedem Freitag fährt Raimund von Nordrheinwestfalen nach Niedersachsen. Weil Pferde und Katzen nicht allein bleiben können, und weil Ilka ein großes Haus mit Garten hat. Die Ausfahrten kennt er inzwischen auswendig. Am steilen Berg vor Lauenau ist Vorsicht geboten, LKWs scheren unerwartet aus, genau an dieser Stelle passieren viele Unfälle. Bisher ist er glimpflich davon gekommen, dank ABS und Routine. Im Sommer eine schöne Strecke, sie geht durch das hügelige, grüne Weserbergland, im Winter bei Dunkelheit, Nebel und Regen werden aus den knapp 200 Kilometern gefühlte 500. Am Sonntagabend schafft er die Strecke schon mal in 90 Minuten, am Freitagnachmittag können es mit Baustellen sogar drei Stunden werden. Am Freitagnachmittag treibt ihn die Aussicht auf ein gemeinsames Wochenende, am Sonntagabend auf dem Weg zurück bleibt ein Gefühl der Unruhe und Unzufriedenheit, wenn der Job ihn wieder in das leere 30-Quadratmeter-Apartment zwingt. Gesund fühlt sich das nicht an.
Schätzungen gehen davon aus, dass jede achte Partnerschaft „auf Distanz“ gelebt wird. Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung spricht in einer gerade erschienen Studie von 13,4% der Paare, die entfernt zusammen leben. Die tatsächliche Zahl dürfte um ein Vielfaches höher liegen, wenn man diejenigen Paare berücksichtigt, bei denen ein Partner beruflich bedingt in den entfernten Zeiten in Hotels wohnt. So geht man im Schnitt davon aus, dass Akademiker im Laufe ihres Berufslebens bis zu 25% der Zeit in einer Fern- bzw. Wochenendbeziehung leben.
Barbara und Elo haben sich wie Raimund und Ilka übers Internet kennengelernt. An jedem Wochenende pendelt Barbara drei Stunden mit der Bahn von Düsseldorf nach Ratzeburg und wieder zurück. Auch hier ist es das malerisch in der Nähe des Ratzeburger Sees gelegene Haus, ein Traum für jeden, der sonst in Düsseldorf jeden Tag schon den Kampf um einen Parkplatz neu durchstehen muss. Während für Raimund die Fahrt anstrengend und nervenraubend ist, hat Barbara als freiberufliche Sozialpädagogin Schwierigkeiten, sich die sechs Stunden Fahrt von ihrem engen Zeitplan abzuknapsen. Wie für das Paar aus Niedersachen und Ostwestfalen ist es der ständige Wechsel zwischen Nähe und Distanz, der immer wiederkehrende Abschied, das Abbrechen von bisherigen sozialen Beziehungen und die Phasen des Zweifels und der Einsamkeit, die schon mal das Gefühl mit sich bringen, die Orientierung verloren zu haben.
Globalisierung, Mobilität und Flexibilität sind die Schlagworte der modernen Gesellschaft. Nicht nur der Beruf fordert, dass man heute hier und morgen dort arbeitet. Auch das Privatleben wird zunehmend globalisiert. Das Partnersuche-Portal Parship sieht den Anteil Paare, die sich über das Internet finden, nahe bei der 10%-Marke. Dass diese Menschen nicht in der gleichen Stadt wohnen, ist quasi vorprogrammiert, man verliebt sich nicht, weil man den gleichen Wohnort hat. Erst jetzt erforschen Wissenschaftler, wie an der Universität Mannheim, welche psychosozialen Folgen der Verlust eines eindeutigen Lebenszentrums und einer konstanten Beziehung haben. Dass Fernbeziehungen viel häufiger scheitern als konventionelle, nämlich zu 65%, haben sie schon belegt.
Was die Arbeitswelt aufgezwungen hat, findet so Eingang in das Privatleben: thematische, räumliche und seelische Mobilität wird zur täglichen Anforderung, auch jenseits der Fünfzig. Die Verlässlichkeit und Berechenbarkeit, wie sie für Generationen in den Wohnorten und sozialen Umgebungen noch normal war, ist Vergangenheit. Doch die Flexibilität, die die Wirtschaft von den Menschen einfordert, bietet sie ihnen im Gegenzug nicht.
Im März 2012 hat Barbara den nicht leichten Weg gewählt und ist zu Elo in den Norden gezogen. Ihren Kundenstamm im öffentlichen Sozialbereich muss sie mühsam neu aufbauen. Raimund sucht seit Monaten einen neuen Job in der jetzigen Heimat. Bisher vergeblich.
https://www.rainerboettchers.de/wp-content/uploads/2017/12/textura-media-logo-300x300l.png00Rainerhttps://www.rainerboettchers.de/wp-content/uploads/2017/12/textura-media-logo-300x300l.pngRainer2012-11-05 19:06:302012-11-05 19:06:30Eine einseitige Geschichte
Der vorherige Teil über Podcasts ging in der Hauptsache auf die technischen Aspekte ein. Und wie so übliche Lernkurven verlaufen, gibt es nach der realen Produktion so einiger Sendungen neue Erfahrungen. Diese bei mir gesammelt aus der Produktion von Podcasts über Musik. Nicht verschweigen sollte ich, dass mein ursprünglicher Berufswunsch einmal Toningenieur war, ich 40 Jahre Elektronik-Erfahrung verbuchen kann und eine Lehre als Rundfunk- und Fernsehtechniker in den goldenen Siebzigern so manche technische Frage erst gar nicht aufkommen lässt.
Noch einmal Technik
The Writer’s Pit
Der aktuelle Setup sieht zur Zeit so aus:
Das »Studio« befindet sich im Keller, der mit Dämmmaterial und Vorhängen auf eine trockene Akustik getrimmt wurde. Es ist tatsächlich mein ruhigster Raum, von einem Abwasserrohr abgesehen, aber ab ca. 20:00 Uhr herrscht Ruhe. Optimale Zeiten sind Fußball-Finale oder -Halbfinale, da hat man bald 45 Minuten Bewegungsarmut im Haus. Auch der Tisch ist mit einem dicken Handtuch bespannt, gegen Reflektionen.
Vom Mikro geht es in ein Behringer-XENYX 1204-Pult, das sich tatsächlich als Produkt mit den besten Resultaten bei geringen Kosten gezeigt hat. Selbst das teurere Alesis-Pult rauschte mehr und hatte zu wenig Routingmöglichkeiten zum Verteilen der Signale aus Mikro oder Recorder auf Kopfhörer, zum Abhören und Mithören. Und genug Kanäle und Busse kann man selbst beim Podcast nie haben. Nicht alles, was billig ist, ist schlecht. Eine Kurzeinführung zu Mischpulten findet sich in Just Chords.
Diverse Mikrofone von Thomann aus dem unteren und mittleren Preissegment kamen zum Einsatz. Der Nachteil billiger Kondensator-Mikros ist, dass sie rauschen. Und das nicht zu knapp. Das einzige Mikro, das nicht rauschte, war mein gutes, altes, dynamisches Shure SM57, aber das taugte nicht für Sprachaufnahmen. So musste am Ende doch investiert werden. Eine neue Lernkurve begann.
Wenn man sucht, kann man leicht in die falsche Richtung suchen. So kommt man dann zu einem Mikro für Gesang und Instrumente statt zu einem Sprecher-Mikrofon. Das brachte das Røde NT1-A ins Haus. Das Røde NT1-A ist absolut ruhig, kein Rauschen und ein unglaublich guter Klang. Dafür bekommt man zu diesem Preis auch eine sehr gute Spinne und einen stabilen Pop-Filter dazu. Der Nachteil des sehr fein auflösenden NT1-A ist der, dass das Mikro empfindlich genug ist, damit selbst ein grummelnder Magen deutlich hörbar auf die Aufnahme kommt. Und noch dazu jeder Schmatzer, jedes Lippenlecken, selbst nur Speichelgeräusche beim Sprechen. Schöner Klang, feinste Auflösung, aber für das Einsprechen eines Podcastes schon zu empfindlich. Für Gesang sicher optimal. Für Einsprechen von Texten weniger.
Daher ist die ideale Lösung ein Mikro, das genau für den Sprecheinsatz im Rundfunk gemacht wurde: das Røde Procaster ist ein dynamisches Mikrophon mit idealen Eigenschaften. Mehr dazu unten im Video. Aber damit kam ein neues Problem auf den Tisch. Das Procaster produziert nur, da dynamisch und passiv, einen sehr geringen Ausgangspegel. So gering, dass der Kanal des Mischpultes auf maximale Verstärkung aufgezogen werden muss. Das Ergebnis ist das gleiche wie mit den billigen Konsensatormikros: Rauschen. Als Abhilfe dient nun ein Mikro-Vorverstärker, der ART MP Tube. Auch der muss ziemlich aufgezogen werden, aber es bleibt im akzeptablen Bereich. Das Finden des „richtigen“ Mikros war die längste Lernkurve.
Dynamische Mikrofone haben einen Nahbesprechungsefekt. Je näher am Mikro man spricht, desto stärker werden die Bässe hervor gehoben. Kann ein gewollter Effekt sein, in der Regel ist das nicht so. Es erfordert einiges Experimentieren, die richtige Entfernung zum Mikro zu finden, in der es nicht dröhnt, die Stimme jedoch klar und deutlich herüber kommt. Der Tipp aus dem Video unten war Gold wert.
Brummschleifen können grausam sein, sie entstehen aus der Verkettung von Masse-Leitungen, die dann in der Luft herum streunende Netzspannungssignale einfangen und ins Pult leiten. Vom Behringer-Pult läuft daher das Signal in einen Behringer UCA202 Audio-USB-Adapter. Der klingt besser, als sein Preis vermuten lässt. Und er trennt galvanisch Pult und PC, auf dem mit Goldwave aufgenommen wird. Der PC ist ein Netbook, das keinen Lüfter hat und die Aufnahmen nicht stört. Die Performance reicht allemal, und der Bildschirm für das Aufnehmen auch.
Ist noch kein Netbook oder leiser PC vorhanden, kommen eher ein Recorder wie der Zoom H2n oder vergleichbare Geräte in Frage. Selbst das billige Olympus Diktiergerät hat für 70 Euro eine erstaunlich gute Audioqualität über den externen Mikrofoneingang. Es muss als nicht immer Highend-Equipment sein, mit etwas Probieren geht es auch billig und gut. Weil oft in den billigen Geräten aus Produktionsgründen die gleichen Bauteile stecken wie in teuren.
Texte sind komplett vorgeschrieben, das ist Geschmackssache. Wenn man Texte schreiben kann, die wie laufende Sprache klingen, und diese auch möglichst frei und natürlich sprechen kann, ist es die sicherste Lösung. Die Aufnahme der Texte in einem Rutsch oder in getrennten Abschnitten landet auf einem USB-Stick, das Schneiden erfolgt später im Wohnzimmer an einem i5-PC und mit einem 22-Zoll-Schirm geht das doch komfortabler.
Produktion
Die Produktion ist nicht nur das Zusammenfügen der einzelnen Elemente. Ziel soll ja auch sein, die gesamte Aufnahme gut klingen zu lassen. Dazu gehört, dass die Gesamtaufnahme nicht nur mit Studiomonitoren oder im Auto passt, sondern mit möglichst allem, was man als Wiedergabemöglichkeiten hat. Das betrifft das Verhältnis der Lautstärken von Sprache und Musik, oder anderen Elementen, als auch die Frequenzgänge. Gerade am Anfang sollte man seine Produktionen über verschiedene Anlagen probehören, bevorzugt die, die für den Hörer zum Einsatz kommen wie PC-Lautsprecher oder Stereoanlage. Es nervt, wenn man die Stimme kaum versteht, aber die Musik brüllt, oder umgekehrt. Daher die eher aufwändige Bearbeitung bei der Produktion. Dröhnen oder spitze Höhen sind nervige Komponenten, die gezielt bearbeitet werden müssen. Was manche Podcasts so nervig oder langweilig macht, sind nicht immer nur die Inhalte. Unebener Schnitt und schlechter Klang sind noch viel schlimmer.
Wer glaubt, er lädt sich ein paar VSTi-Plugins herunter und macht das alles mal ebenso, liegt falsch und degradiert alle Toningenieure. Ich habe jedenfalls reichlich Stunden gebraucht, zu klanglich und schnitttechnisch akzeptablen Ergebnissen zu kommen.
Schnitt
n-Track7 mit Broadcaster-Plugin
Bei der Aufnahme habe ich einen Zettel zur Hand, auf dem ich mir die Zeiten der aufgenommenen Abschnitte notiere. Geht ein Teil daneben, wird die Zeit durchgestrichen und neu aufgenommen. So braucht man beim Schnitt nicht zu viel zu suchen.
Die Textelemente werden mit Goldwave, oder Steinberg WaveLab, aus der Gesamtaufnahme in einzelne Abschnitte als .wav-Dateien isoliert und auf maximale Aussteuerung gezogen. Bei Goldwave heißt das Maximize volume. Über die Textaufnahmen läuft jetzt ein Compressor, der den Pegel gleichmäßiger macht, Goldwave hat einen passenden Preset Effects|Dynamics & Compressor|Reduce peaks, dann wird der Pegel noch einmal auf maximale Aussteuerung gebracht und hat eine überschaubare Dynamik.
Die Musik wird ebenso mit Goldwave aus MP3 ins WAV-Format konvertiert und erfährt ein Heraufsetzen auf 95% des maximalen Pegels. Hier ist etwas Vorsicht geboten, denn gerade neuere Aufnahmen sind oft so hochkomprimiert, dass sie in der Lautstärke mit alten Aufnahmen schwer in gleichen Höreindruck zu bringen sind.
Für das Zusammenfügen von Musik, Text, Opener und Closer kommt nun n-Track zum Einsatz. n-Track ist keine Freeware, aber kostet nur ein Taschengeld. Dafür sind die Möglichkeiten und Funktionen, einschließlich der Oberfläche, kostenlosen Programmen wie Audacity weit überlegen. Alleine die vollständige VSTi-Integration ist ein Segen. Die einzelnen Elemente wie Text und Musik werden nun in zwei bis drei Spuren platziert und passend mit Envelopes – Hüllkurven für Laustärken – zum eventuellen Ein- und Ausblenden belegt. Im Screenshot von n-Track oben sieht man das genauer. Das alles ist keine Rocket Science, aber auch nicht trivial. Bevor der erste Podcast entsteht, mit dem man zufrieden ist, können viele Stunden mit Kämpfen vergehen. Weil etwas nicht funktioniert, nicht klingt oder beides.
Das Ergebnis landet aus n-Track als WAV-Datei auf der Platte und wird mit RazorLAME in das MP3-Format gebracht. Sender haben gerne 320 kBit/s, 44.1 kHz und Constant Bitrate. Fertig. Wären da nicht die Tricks, auf die man nicht sofort kommt.
Plugins
Plugins sind Programme, die nicht eigenständig laufen, sondern in Tools wie Audacity oder n-Track eingebunden werden. Sie filtern oder verändern die Signale einzelner Tracks oder des Gesamtsignals mit Hall, Compression oder vielen anderen Effekten. Logisch kann man sie sich wie ein Effektgerät vorstellen, das zwischen Instrument und Verstärker eingeschleift wird.
Die Plugins legt man am besten in ein Verzeichnis seiner Wahl, z. B. C:\\Programme\VSTi und sammelt dort in Unterverzeichnissen seine Lieblinge. Vergessen darf man nicht, dem Multitracker n-Track oder Audacity mitzuteilen, wo denn die Plugins stehen. Und es sollte einen Rescan für die VSTi-Plugins geben, die dann in der Effektliste auftauchen.
Diese Plugins sind das A und O der Produktion. Ob man nun ein bisschen Hall braucht, oder einen Equalizer oder Limiter, die Plugins erledigen alle diese Aufgaben. Doch nicht alle Plugins sind gleich, manche Freeware-Versionen können grottenschlecht sein. Eines der besten Hall-Plugins ist Ambience. Das kostet nur ein paar Euros, aber dafür bekommt man dann auch fast professionelle Tools. Freie VSTi-Plugins sucht man über Google, oder auch direkt bei Cakewalk.
Tipps und Tricks
Auf Nahbesprechungseffekte, Rauschen und solche Fußangeln bin ich schon oben eingegangen. Fängt man mit der Podcast-Produktion an, erwartet man nicht die vielen Schwierigkeiten, die auftauchen. Rauschende Mikros und Pulte, Brummschleifen, Geräusche aus der Umgebung sind Dinge, die man in den Griff bekommen muss. Doch ein paar Dinge weiß man erst, wenn man auf die Nase gefallen ist …
Voice Processor
Wer schon mal einen bekannten Moderator aus dem Radio live gehört hat, merkt den Unterschied. Aus dem Studio klingt es satter und breiter. Was daran liegt, dass im Studio immer ein Voice Processor mitläuft, der dem eigentlichen Sprachsignal zusätzliche Obertöne, Formanten, hinzu fügt. Dadurch bekommt die Stimme mehr Klang. Ein solches Gerät ist für den privaten Produzenten kaum erschwinglich. Aber es gibt sogar kostenfreie Alternativen als VSTi-Plugins. Eines der besten ist JB Broadcast, ein Voice Processor, der leider nicht mehr verfügbar ist, weil der Entwickler neue Plugins geschrieben hat. Daher hier mal als Download abgelegt. Weiterhin verwendbar sind After und VocEq sowie Rescue und RescueAE. Die letzten Plugins sind noch verfügbar und werden als Mastering Tools in den Track der Moderation als Effekt eingefügt. Ein wenig Probieren und Spielen muss sein, um für seine Stimme das Beste herauszuholen. Bei JB Broadcast nutze ich, mit tiefer Stimme und mittlerer Lautstärke, den Preset Normal, schalte die Pegelregelung (AGC) aus und setze den Postgain auf -1 dB.
Pegel, Pegel und noch einmal Pegel
Nicht einfach ist es, die Lautstärke zwischen Moderation und Musik auf ein kompatibles Maß zu bekommen. Ein Weg ist der, alle Bestandteile auf 100% zu normaliseren, bei der Moderation zwei Mal, einmal vor und einmal nach der Compression (Goldwave hat für diese Schritte schon alles eingebaut). Danach wird in n-Track die Moderation um ein bis anderthalb dB im Pegel zurück genommen, die Musik um ein halbes dB. Radiosender und Studios haben dafür andere Vorgaben, für den Bereich Rockmusik hat sich ein Pegelverhältnis Moderation/Musik von nahezu 1:1 bewährt. Bei Klassik sollte ebenfalls die Musik auf 100% normalisiert werden, jedoch die Moderation um vier bis sechs dB zurück genommen werden, da die Pegelweiten bei klassischer Musik anders sind. Probieren, probehören, justieren. Bei mir stellte es sich als optimal heraus, die Moderation auf maximalen Pegel zu ziehen und die Musik um -4 dB abzusenken. Das sind die obeigen 95%. Am Anfang eine unvermeidbare Geschichte, später weiß man, wie man die Pegelverhältnisse einstellen und erhören kann, denn sie hängen natürlich auch von der eigenen Stimme ab. Ein Hoch auf ein Paar zuverlässige Studio-Monitore am PC, damit bekommt man schon einen ganz zuverlässigen Eindruck, wie es beim Hörer später inetwa ankommt.
Immer böse: Latenz
Obwohl man denkt, dass Latenz, die Verzögerung zwischen Abschicken des Signals in die Audioschnittstelle und Ankunft am analogen Ausgang, bei Podcasts keine Rolle spielen sollte, liegt man falsch. Nicht für den Podcast später, sondern für das Arbeiten mit der Mischsoftware. Latenzen sind nämlich nicht konstant, sondern hängen von der Belegung der Puffer im Betriebssystem ab. Obwohl man beim Abmischen noch korrigiert, spielt die unterschiedliche Speichernutzung mit mehreren Spuren eine Rolle. Einfache Lösung: entweder nach einem ASIO-Treiber für die Audioschnittstelle suchen, oder einen unversellen ASIO-Treiber installieren, ASIO4All. Ist kostenlos erhältlich.
Was nichts kostet …
Wie professionell oder eben auch nicht es wird, hängt von den Investitionen ab. Sparen am Mikro ist die schlimmste Sünde, die man sich leisten kann. Doch die einen oder anderen zwanzig Euro für vernünftige Software zu verwenden, macht sich im Arbeiten und auch in den Ergebnissen bemerkbar. n-Track mag auf den ersten Blick verwirrend aussehen, aber es erlaubt mehr an Funktionen als eben Audacity. Auch mit den Softwareversionen von Steinberg, die bei Produkten wie Soundkarten oder USB-Audio-Schnittstellen dabei sind, kann man schon besser arbeiten als mit Audacity. Man sollte sich den Gedanken sparen, es würden mal eben etwas Software und Hardware zusammen gesteckt und fertig ist der Podcast. Dieses Verfahren zieht entsprechende Ergebnisse nach sich.
Text, Text und noch mal Text
Letzter Punkt sind die Moderationstexte selbst. Der Vorteil beim kompletten Ausformulieren ist, dass die Fehlerrate beim Einsprechen deutlich sinkt. Der Nachteil ist, dass es oft gerade am Anfang wie Vorlesen aus der Zeitung klingt. Auch das geht nicht bei den ersten drei Aufnahmen, man muss es lernen und üben, sich an den Klang der eigenen Stimme gewöhnen und auch Selbstkritik üben. Füllwörter, die man im schriftlichen Journalismus meidet, flapsige Begriffe und Alltagssprache sind in der Audio-Moderation unverzichtbar. Trotzdem darauf achten, dass in den Füllwörtern eine Varianz vorhanden und zu hören ist. Ein Podcast ist keine Nachrichtensendung, er soll unterhalten. Unterhaltung hat eine andere Sprache als Nachrichten. Auf der anderen Seite stark subjektive Wertungen und Urteile vermeiden. Die gehören auch nicht in einen Podcast, selbst in einen über Musik nicht.
Eine wenigstens etwas hilfreiche Maßnahme gegen zu leierigen Text ist Sprachtraining. Wer jedoch für den einen oder anderen Podcast nicht gleich eine Sprecherausbildung machen will, kann mit Büchern wie diesem anfangen. Keine Garantie, aber schon Tipps und wenige Regeln können helfen.
Zielgruppen-gerecht denken!
Und immer daran denken: der Köder muss dem Fisch schmecken, nicht dem Angler.
https://www.rainerboettchers.de/wp-content/uploads/2017/12/textura-media-logo-300x300l.png00Rainerhttps://www.rainerboettchers.de/wp-content/uploads/2017/12/textura-media-logo-300x300l.pngRainer2012-06-20 12:06:552012-06-20 12:06:55Podcasts, die Zweite
Gut besucht sind die Kirchen nur noch am Heiligabend. Doch dieser Trend herrscht nicht überall vor, es hängt davon ab, wer die Kirche repräsentiert. Wie Pfarrer Oliver Peters es tut.
Ein dunkler Adventsabend in Paderborn, die Straßen sind unter einer dicken Schneedecke verschwunden und es schneit weiter. Kein Wetter, bei dem man das Haus gerne verlässt. Trotzdem ist die Christus-Kirche im Ortsteil Schloss Neuhaus gut besucht. An den vier Sonntagabenden vor Weihnachten gibt es in dieser Kirche Adventsandachten, eine halbe Stunde lang, ohne Orgel und Liturgie, dafür mit etwas Klaviermusik oder Klängen von der Veeh-Harfe. Alles künstliche Licht ist gelöscht und nur Kerzen auf dem Altar und Topfkerzen in den Händen der Besucher tauchen die moderne und schlichte Kirche in ein warmes, heimeliges Licht. Ein Moment zum Innehalten im Trubel der Weihnachtsvorbereitungen.
Pfarrer Oliver Peters meditiert zu Bildern, die Themen dieser Jahreszeit darstellen. Seine ruhige und warme Stimme füllt den Raum, etwas ist anders als in anderen Kirchen. Denn er spricht eine Sprache, wie sie auch die Besucher sprechen, es ist eine lebendige Sprache, er spricht über das Leben, über Sorgen und Nöte, aber auch über Freude und Hoffnung. Seine Worte erreichen die Menschen, sie sind verständlich und betreffen das Leben, hier gibt es keine Barriere zwischen Pfarrer und Gemeinde. Einige Minuten in der Andacht sind für Stille und eigene Worte an Gott reserviert. Wie bekommt Oliver Peters die Menschen in die Andachten, und auch in die Gottesdienste, eher gegen den Trend?
Oliver Peters mit einem Modell des Kolumbariums
Zur Theologie kam Oliver Peters über Umwege. 1968 im sauerländischen Hemer geboren, plante er zuerst ein Studium der Medizin. Doch der wenig auf den Menschen ausgerichtete Medizinbetrieb, den er während seines Zivildienstes in der Paracelsus-Klinik kennenlernte, ließ ihn umdenken. Zu wenig war vom Menschen die Rede, stattdessen von „der Galle“ oder „der Hüfte“, sagt er. Sein späterer Schwiegervater, selbst Pfarrer, brachte ihn zur Theologie, weil nur dort der Mensch in seiner Einheit von Leib und Seele gesehen wird. Dies war die Sichtweise, die Oliver Peters leben wollte, mit der Kirche war er eh durch Chor und musikalische Arbeit verbunden. So studierte er von 1989 bis 1996 evangelische Theologie in Bielefeld-Bethel, Göttingen und Heidelberg. Nach dem Vikariat in Hagen-Dahl und Schwerte kam er 2001 als Pfarrer im Entsendungsdienst in die Kirchengemeinde Schloss Neuhaus. Seit März 2006 ist er dort Pfarrer der 1. Pfarrstelle und wohnt mit seiner Frau und seinen drei Kindern im Pfarrhaus nahe der Kirche. Er bescheinigt sich selbst einen »Helferinstinkt«, in diesem Sinne ist er sich auch im Wechsel von der Medizin zur Theologie treu geblieben.
Würde man Oliver Peters außerhalb seiner Tätigkeit als Seelsorger kennenlernen, würde man nicht sofort in ihm einen Geistlichen erkennen. Seine Bodenständigkeit, seine unprätentiöse, humorvolle, manchmal fast burschikose Art erwartet man so nicht unbedingt von einem Pfarrer, er entspricht nicht dem stereotypen Bild. Als ein Konfirmand nach dem Gottesdienst durch eine Seitentür der Kirche zurück ins Gemeindehaus geht und etwas erschreckt „Oh Gott!“ murmelt, weil er Oliver Peters nicht hinter der geöffneten Tür erwartet hatte, lächelt Oliver Peters ihn an und entgegnet „Pfarrer Peters reicht.“
Seine Aktivitäten in der Gemeinde sind vielfältig. Neben den üblichen Pflichten und Zuständigkeiten eines Pfarrers ist da das Projekt Kolumbarium, eine Urnengrabstätte, das anstatt des 2008 wegen Bauschäden abgerissenen Glockenturms gebaut werden soll. Er engagiert sich in der Ökumene und in der Partnerschaft mit anderen Gemeinden, auch außerhalb Deutschlands. Er ist Familiare der Klostergemeinschaft Amelungsborn, als Laienmitglied der Ordensgemeinschaft, der außerhalb des Klosters „in der Welt“ ist. Das Bild vom gemütlich in seinem Gemeindehaus sitzenden Pfarrer passt nicht zu ihm, der Beruf des Pfarrers hat auch viel mit dem eines Managers zu tun. Er gilt als Arbeitstier, ist oft bis spät abends unterwegs, engagiert, immer ansprechbar. Doch was eben am meisten heraus sticht, ist seine direkte Wirkung in der Kirche, wie er Gemeinde zusammen hält und wie es ihm ein Anliegen ist, den Leuten einen Grund zu geben am Sonntag in die Kirche zu kommen.
Was macht er anders, wo ist er anders und füllt selbst an unwirtlichen Abenden mit den Adventsandachten diese Kirche? Zum Einen spürt man, dass er hinter dem Wort steht, das er verkündet, und, ganz wesentlich, dass er Gottesdienst nicht als Verwaltungsakt sieht. Er sagt darüber: „Der Gottesdienst ist mir schon immer nahe gewesen.“ und „Er darf kein liturgischer Akt sein, sondern muss mit Leben gefüllt werden, authentisch sein. Er darf eine Form haben, einen Rahmen, in dem man sich lebendig entfalten kann.“ Und er füllt diesen Rahmen mit Leben, mit Bühnenbildern, die mit den Konfirmanden gestaltet werden, und zur Verbildlichung von Themen kann auch mal ein Blumentopf bewusst auf dem Boden der Kirche in die Brüche gehen. Zum Anderen erlebt man, dass er nicht die Gemeinde, sondern die Menschen vor sich anspricht. Oder wie es ein Gemeindemitglied formuliert: „Er verkündet keine theologischen Weisheiten und kirchlichen Richtlinien, sondern übersetzt Kirche für die Menschen vor ihm.“ Er verwirklicht eine Kirche im Leben der Menschen, nicht neben ihrem Leben.
Doch seine lebendige und an der Lebenswirklichkeit orientierte Gestaltung des Gottesdienstes hat ihm nicht nur Freunde gemacht. Über die oft noch praktizierte klassische, distanzierte Ausgestaltung eines Gottesdienstes sagt er: „Manche Leute sind damit groß geworden, und so möchten sie es und es soll immer so weiterlaufen.“ Doch möchte er nicht in eine hochkirchliche Ecke geschoben werden, nur weil für ihn Liturgie und Ausgestaltung von Gottesdiensten so wichtig sind, wie er selbst sagt. Aber wenn man in der Christus-Kirche Leute trifft, die in ganz anderen Stadtteilen wohnen, muss das Gründe haben. Und die sind offensichtlich: Authentizität, Humor, Glaube als Grund zur Freude, nicht das Ständige Betonen von Sünde und Vergänglichkeit, wie es andere Geistliche schon mal tun. Ein Gottesdienst für und mit den Menschen in der Gemeinde, nicht eine vorgegebene Verpflichtung. Nicht zuletzt ist es der Vorteil der evangelischen Geistlichen, mit ihren Familie mitten im Leben zu stehen. Und dieses Leben auch mit in den Gottesdienst zu nehmen. Das Leben außerhalb eines theologischen Elfenbeinturms, seine Wurzeln in der Gemeinde, seine Liebe zur Musik und zum Theater, seine Glaubwürdigkeit und Offenheit machen Kirche real.
Die gut gefüllte Kirche an diesem Adventsabend gibt ihm Recht. Würden mehr Pfarrer und Pastoren seiner Sicht folgen, kirchliche Veranstaltungen lebendig und kreativ gestalten, die Menschen direkt ansprechen, Gottesdienste nicht als Pflichtveranstaltungen betrachten, sähe es an den Sonntagmorgen in so mancher Kirche anders aus als es leider heute ist. Eine Umkehr des Trends wäre möglich.
https://www.rainerboettchers.de/wp-content/uploads/2017/12/textura-media-logo-300x300l.png00Rainerhttps://www.rainerboettchers.de/wp-content/uploads/2017/12/textura-media-logo-300x300l.pngRainer2012-06-08 13:57:022012-06-08 13:57:02Gegen den Trend
1994 begannen vier junge Nordiren mit simplem Rock. 17 Jahre später haben sie 11 Millionen CDs verkauft und sind von den Playlists vieler Radiosender nicht mehr weg zu denken. Zu Recht.
Obwohl wenige Leute den Namen der Band kennen, ihre Songs kennt fast jeder, der auch nur gelegentlich Pop-lastige Sender wie 1Live, NJoy oder Radio21 hört. 1998 erschien ihr Debutalbum »Music for Polarbears«, bis zu »Final Straw« in 2003 wurden Snow Patrol der Sortierung Alternative Rock gerecht, eine am amerikanischen Grunge orientierte, raue und direkte Stilform.
In 2006, mit der Veröffentlichung von »Eyes Open«, der Wandel zum Status Quo, Melodik und Form aus dem Grunge, aber nun Sound und Arrangement aus der Pop-Musik. Vermutlich wurde diese Entwicklung verursacht durch das Dazustoßen des Keyboarders Tom Simpson, aber auch durch die Rückkehr des Produzenten Jacknife Lee, Simpson ist für viele Songs verantwortlich, während die Texte weiter vom Sänger Gary Lightbody stammen. Songs wie »Shut Your Eyes«, »Chasing Cars« oder »You’re All I Have« sind von keiner Playlist moderner Formatsender mehr weg zu denken. Dieses Talent, Songs von gleichbleibender Güte quasi am Band zu produzieren, haben in der Tat wenige Bands. Eingängige Melodien mit komplexen Arrangements und einem großen Repertoire an Sounds und Stilformen, genau diese Linie setzt sich auf »Fallen Empires« fort.
Leichtfüßige Liebeslieder oder simple Balladen sind nichts für Snow Patrol. Vom Grunge ist die Ernsthaftigkeit geblieben, die Optimismus nicht ausschließt und Emotionen in den Vordergrund stellt. Keine simplen Pop-Songs für Aufzug oder Kaufhausberieselung, aber auch keine Musik, die nichts neben sich verträgt. Nicht umsonst holen sich Snow Patrol in den letzten Jahren Preise wie Best Irish Band oder Best British Group in Serie ab. Britischer Pop-Rock-Grunge vom Feinsten. Doch nie seelenlos oder oberflächlich.
Mit »Fallen Empires« wollten Snow Patrol im November 2011 ein weiteres Highlight setzen. Zum großen Teil gelingt das wie mit dem Titelstück »Fallen Empires« oder mit »This Isn’t Everything You Have«. Es ist großartige, klug gemachte und hervorragend produzierte Pop-Musik, hier sind sich Snow Patrol treu geblieben. Einziger Wermutstropfen ist, dass man die gleiche Sache nicht endlos abwandeln kann. Manche Songs klingen wie schon einmal gehört. Dann wieder taucht ein Song wie »The Garden Rules« auf, tatsächlich neu und erfrischend und ein Highlight des Albums.
Kennt man Snow Patrol von den früheren Alben, bringt »Fallen Empires« nicht so viel Neues wie »Eyes Open«, es ist kein Paradigmenwechsel mehr. Es ist das Weiterstricken bekannter Muster. An dieser Stelle könnte man etwas enttäuscht sein. Aber wegen der neuen Songs wird man auch als Snow Patrol-Kenner nicht um dieses Album herumkommen, doch Neues hören und Vertrautes schätzen. Wer gute, abwechselungsreiche Pop-Musik von Razorlight oder The Perishers mag und die Band noch nicht kennt, sollte spätestens mit dieser CD einen Einstieg wagen. An den Abwechselungsreichtum von »Up To Now« reicht »Fallen Empires« – leider – nicht heran.
Urteil: Dreieinhalb von fünf möglichen Schneeflocken.
Beim Fahren auf Deutschlands Autobahnen wünscht man nicht selten, es würde schneller voran gehen. Und weniger stressig. Wie es der ADAC mit seinem Slogan gerne hätte. Ist die Autobahn noch so gut ausgebaut, zügig voran geht es selten, entspannt schon gar nicht. Zu viele Autos? Die M25, die Autobahn rund um London herum, ist vierspurig, 24 Stunden am Tag proppevoll und doch läuft der Verkehr meist flüssig. Zu viele LKWs? Auf der A2 von Oberhausen bis Berlin wären zwei Spuren für die PKWs da, trotzdem staut es sich jeden Tag auf Dutzenden von Kilometern. Nein, das Problem scheint sich woanders zu verstecken. Vielleicht im deutschen Autofahrer?
So beobachtet man oft, dass die rechte Spur bis auf Sichtweite frei ist, die mittlere gut belegt und die linke komplett voll. Das Rechtsfahrgebot auf Autobahnen scheint in Deutschland überwiegend unbekannt. Das Argument ist klar, es könnte ja ein LKW kommen, und dann muss man ja eh wieder raus. Also bleibt man in der Mitte oder gleich ganz links. Noch unerklärlicher wird es bei leichtem Schneefall oder Nebel mit Sichtweiten von 500 Metern. Sofort werden alle Lampen eingeschaltet, deren Bezeichnung mit Nebel anfängt. Man müsste eigentlich eine Sonnenbrille aufsetzen. Oder die Standardsituation, rechts LKWs mit 90 km/h, in der Mitte Autos mit 92 km/h, links die noch Schnelleren mit 97 km/h, dahinter eine Schlange von Leuten, die gerne wenigstens das vom ADAC bisher erfolgreich verhinderte Tempolimit von 130 km/h fahren würden. Das Reißverschlussverfahren an Baustellen in Deutschland: so dicht wie möglich auf seinen Vordermann auffahren.
Generationen von Fahrlehrern scheinen versagt zu haben, grundlegende Regeln, Gebote und Verbote sind unter Deutschlands Autofahren wohl unbekannt oder verdrängt. Nicht ohne Sinn, denn es zählt ja nur das eigene Vorankommen, der Rest soll sehen, wo er bleibt. Vorausschauendes Fahren, Verzicht auf Rechte zugunsten des Verkehrsflusses und Fairplay haben auf Deutschlands Autobahnen keine Existenzberechtigung. In Dänemark, Großbritannien oder in Belgien fällt auf, dass das anders geht, und gerade in diesen Ländern gilt ein Tempolimit. Sollte das irgendwie zusammen hängen? Freie Fahrt für mündige Bürger. Dabei erschreckt am meisten, dass diese mündigen Bürger unsere Bundesregierung wählen. Wo sie schon beim Verstehen von Verkehrsregeln überfordert sind.
https://www.rainerboettchers.de/wp-content/uploads/2017/12/textura-media-logo-300x300l.png00Rainerhttps://www.rainerboettchers.de/wp-content/uploads/2017/12/textura-media-logo-300x300l.pngRainer2012-02-01 09:54:412012-02-01 09:54:41Freie Fahrt für mündige Bürger
Podcasts überall, nicht nur in Blogs und anderen Web-Quellen, auch viele Sendungen der Rundfunkanstalten, welch altmodisches Wort, sind als Podcasts verfügbar. Gut, was so viele scheinbar können, sollte einfach sein. Ist es auch, wenn man die Technik im Griff hat und sich über Inhalte klar ist. Hier also eine Anleitung zum Erstellen von Podcasts, was man braucht und was nicht.
Beginnen wir mit der Technik, meistens das größte Hindernis, trotz der Annahme, dass heute selbst ein Grundschüler einen PC konfigurieren könnte.
Hardware
Vorausgesetzt, der PC ist komplett vorhanden, brauchen wir minimal noch:
Am einfachsten ein an den PC direkt über USB anschließbares Mikro, und einen Kopfhörer. Ein sehr gutes Mikro für den direkten Anschluss ist das Rode NT-USB Mini, ein Kondensator-Mikro, an das man einen Kopfhörer direkt anschließen kann.
Oder ein Headset, Kopfhörer und Mikro in einem, beides für den direkten Anschluss an die Soundkarte des PCs. Quelle wie zuvor. Empfehlungen: LOGITECH PC860 (ca. 10 Euro) bis zu SENNHEISER PC151 (ca. 70 Euro). Sennheiser baut sehr ordentliche Headsets, auch im Bereich von 30 Euro. Bitte einen Hörer mit zwei Seiten nehmen, die einseitigen treiben einen schnell in den akustischen Wahnsinn.
Das wäre die Hardware-mäßige Minimal-Ausstattung. Möchte man es semiprofessionell machen, sähe die Liste etwas anders aus:
Am besten ein Kondensator-Mikrofon wie das Rode NT1-A, oder etwas Vergleichbares. Die Firma Thomann liefert mit ihrer eigenen T-Bone-Serie ganz brauchbare Mikros zu zivilen Preisen.
Ein Audio-Interface wie die Scarlett-Produkte von Focusrite oder das UR22 von Steinberg. Von den billigen Mini-Mischpulten wie von Behringer würde ich abraten. Rauchen stark und klingen nicht sonderlich.
Einen Kopfhörer mit höherem Qualitätsanspruch, wie den AKG K-271 MK II oder ähnlich. Er muss nicht ohrumschließend sein, es hat aber seine Vorteile.
Ein ausreichend langes XLR-Kabel zwischen Mikro und Mischpult.
Einen Tischhalter für das Mikro, ich benutze den MILLENIUM DS100, zusätzlich noch einen Pop-Filter, den gibt es bei Thomann im Bundle mit dem Mikro.
Für die Minimalkonfiguration ohne USB-Anschluss ist die Sache einfach: die beiden Stecker für Mikro und Hörer sind farblich codiert, grün und rosa, und kommen in die entsprechenden Anschlüsse der Soundkarte des PCs. Für die größere Lösung sollte man schon etwas mit Audiotechnik vertraut sein, schwierig ist es aber auch nicht: USB-Audiointerface mit einem USB-Anschluss des PCs verbinden, Mikro über ein XLR-Kabel auf einen Mikro-Eingang des Interfaces, Hörer an Headphone Out des Interfaces oder am PC, bei Kondensator-Mikrophonen das Einschalten der Phantomversorgung nicht vergessen. Wer etwas über Mischpulte lesen möchte, findet an dieser Stelle einen Artikel dazu. Danach sollte die Unwissenheit über die Bedienung eines Pultes kein Hindernis mehr darstellen. So weit die harte Ware.
Software
In der letzten Zeit hat sich auf der Softwareseite ein kostenloser Standard etabliert: Audacity, kostenlos und erstaunlich leistungsfähig. Bezüglich Konfiguration und Bedienung ist in der Site genug zu finden, so dass auch Unerfahrene schnell zu Ergebnissen kommen. Kleine Tücke ist, dass in der Konfiguration von Audacity bei Verwendung eines USB-Pultes oder Wandlers als Ein- und Ausgang der USB Audio Codec gewählt werden muss.
Tatsächlich ist es ein größerer Schritt, wenn man mit diesem Thema noch nicht beleckt ist, aufzunehmen und zu bearbeiten. Nicht erschrecken, nicht abschrecken lassen und die Anleitungen für Audacity durch arbeiten. Es ist nicht so schwierig, wie es auf den ersten Blick aussieht. Audacity zum Aufnehmen zu wählen, hat eine Menge Vorteile, denn man kann nicht nur Patzer oder Seitenblättern herausschneiden, sondern auch später Jingles oder externe Aufnahmen mit hinein mischen, im Prinzip wie in einem „richtigen“ Tonstudio. Und nicht vergessen, sich den LAME MP3 Encoder dazu zu laden, um direkt aus Audacity MP3-Dateien erzeugen zu können.
Die wirklichen Knackpunkte
Nun wollte ich nicht detailliert auf die Hardware und Software eingehen, denn dazu finden sich im Netz genug Hilfen zur Auswahl und zur Konfiguration. Die anderen Fragen sind die, wie man einen solchen Podcast gestaltet und welche sonstigen Voraussetzungen wichtig sind. Diese Geschichte fängt mit der akustischen Gestaltung an.
Macht man seine ersten Aufnahmeversuche, wird man einige Merkwürdigkeiten feststellen, an die man zuerst nicht gedacht hatte. Die eine sind Nebengeräusche, da fährt ein LKW am Haus vorbei, der Nachbar geht duschen oder der Tisch macht Geräusche, so bald man sich auch nur minimal bewegt. Von Maus-Clicks ganz zu schweigen, oder der PC-Lüfter ist im Hintergrund zu hören. Die Clicks beim Starten der Aufnahme sind noch das kleinste Problem, die kann man in Audacity (ich nutze n-Track zum Mischen und Goldwave zum Aufnehmen und Bearbeiten) herausschneiden, ebenso Geräusche, die in Sprechpausen entstanden sind. Aber den LKW oder die Dusche eben nicht. Daher empfiehlt sich für das Aufnehmen ein möglichst geschützter Raum, in dem keine Nebengeräusche zu hören sind. Bei mir ist das der Keller, dort habe ich einen stabilen Tisch und sämtliches Equipment, so dass ich nicht auf- oder abzubauen brauche. Und die einzige mögliche Störquelle ist ein Wasserrohr, aber das alles ist berechenbar. Von einem Amerikaner habe ich gelesen, dass er im Abstellraum aufnimmt. Auch eine Variante.
Speaker’s Booth
Die Möglichkeit, sein Studio im Keller zu errichten, ist sicher nahe am Optimalen, weil es dort meistens am ruhigsten ist. Aber dann kommt ein neues Problemchen auf: Raumakustik. Es ist hallig, die nackten Wände eines Kellers sorgen für eine unruhige Akustik, die Stimme verschwimmt. Dazu muss nicht mal ein Keller her, in so manchem größeren Wohnzimmer oder Arbeitszimmer hat man genug Raumhall, der die Verständlichkeit stört. Es klingt einfach schlecht. Bei einem Headset tritt dieser Effekt übrigens nicht so ausgeprägt auf, ein Großmembran-Kondensatormikrophon dagegen lässt selbst einen unruhigen Fuß noch klar in der Aufnahme präsent werden. Dagegen hilft nur eins: Dämmen. Da man im Keller wohl weniger Ärger mit der Dame des Hauses bekommt, wenn man die Wände mit Dämmmatten tapeziert, diese sind ein probates Mittel, bekommt der Keller wieder Attraktivität. Ansonsten helfen Teppiche, Vorhänge oder Polstermöbel. Wie man den Raum nun akustisch trockener bekommt, ist sehr individuell. Ist der Raum groß, ist es günstiger, die Dämmungen auf Schaumplatten oder Sperrholz zu kleben und mittels Holzlatten ein Gestell zu bauen, das die Konstruktion im Raum frei platzierbar macht. So in meinem Keller geschehen. Dann brauchen zwar noch ein oder zwei Wände eine Dämmung, aber es hält sich geldlich und optisch im Rahmen. Tatsächlich sollte man sehen, dass man den Raum akustisch so trocken wie möglich bekommt. Professionelle Studios haben einen Speaker’s Booth, einen kleinen Raum, der akustisch sehr ruhig ist, mit einem Fenster zur Kommunikation. In diese Richtung sollte man möglichst kommen. Es muss übrigens gar nicht so teuer werden, sein Studio auszustatten. Um die Kellerregale zu verstecken und den Raum weiter zu dämmen, habe ich billige Decken von IKEA und eine Vorhangstange verwendet. Macht das Kellerstudio wohnlicher und akustisch angenehmer. Die Dämmmatten kann man von Thomann kaufen, manche Schaumstoffhändler haben diese aber auch als Verpackungsmaterial.
Sind diese Fragen gelöst und man vielleicht sogar seinen eigenen Speaker’s Booth, bleibt noch das Material als Störquelle. Viele PCs haben einen Lüfter, der laut und vernehmlich tönt, was dann in der Aufnahme nicht zu überhören ist. Ideal sind daher Netbooks und Nettops, die keinen Lüfter haben, oder nur einen sehr kleinen und leisen. Aber auch professionelle PCs, die gebraucht schon um die 150 Euro zu bekommen sind, können erstaunlich leise sein. Mein Fujitsu ESPRIMO E5915 jault beim Verbinden mit dem Stromnetz einmal auf, danach ist er aber nicht mehr zu hören. Bestehen diese materiellen Möglichkeiten nicht, kann man mit Hilfe eines Reparatur-fähigen PC-Händlers versuchen, seinen Rechner leiser zu bekommen, zum Beispiel durch Montage von Gummidämpfern für Lüfter und Festplatten, oder durch Austausch des Netzteiles. Letztes Mittel ist ein großer Karton, der innen mit Dämmplatten beklebt wird, aber noch Platz für den Wärmeaustausch lässt, so dass der PC sein eigenes Speaker’s Booth bekommt und nicht so sehr durch Geräusche stört.
Problem gelöst, neue Probleme
Hat man das alles hin bekommen, alle Hardware und Software am Laufen, sein schönes und inspirierendes Plätzchen, dann, ja dann geht es an die Inhalte selbst. Vorausgesetzt, man hat es Ideen, was man in seinem Podcast machen möchte, können ein paar Gedanken über die Ausgestaltung nicht falsch sein.
Es gibt Leute, die schreiben sich für eine halbe Stunde Sprechen drei Stichworte auf eine Karteikarte und leisten sich nicht ein einziges Äh. Andere schreiben den kompletten Text aus und verhaspeln sich doch achtmal. Ich denke, es kommt auf den Text an. Ist man mit den Themen sehr vertraut, ist freies Sprechen mit einiger Übung möglich. Ablesen von Text verleitet zu eher monotonem Sprechen, was absolut kontraproduktiv ist, denn die Hörer schlafen ein oder schalten ab. Man muss an diesem Punkt seine eigene Wohlfühlgrenze ausloten, wie viel an Inhalt und Text man vorproduziert. Zu bedenken ist, dass man den Text dann auch vor Augen haben muss, so kommen die Probleme mit raschelndem Papier oder Maus- und Tastaturgeräuschen wieder in den Vordergrund. Und man kann nicht alles heraus schneiden, was stört, wenn es hinter der Sprache liegt. Optimal ist es, wenn die Notizen auf eine DIN A4-Seite passen, oder auf einen Bildschirm. Und das groß genug, denn je größer die Schrift, desto weniger Gefahr sich zu verhaspeln oder im Text zu verlieren. Ausprobieren.
Nichts ist gefährlicher als eine langweilige Stimmführung, nichts ist nerviger als eine Wiedergabe mit Pop-Geräuschen bei den explosiven Konsonanten oder ein zu leiser Sprecher, nichts ist einschläfernder als eine Kettung von Bandwurmsätzen oder eine Sprache, die von Substantiven überquillt, Beamtensprache. Den ersten Punkt muss man üben und man muss sich trauen, variabler und mit weiterer Stimmführung als vielleicht im Alltag zu sprechen. Die Pop-Geräusche kann der Filter vermeiden, man sollte aber auf dem Abstand zum Mikro achten, eine Handspanne ist meistens am besten, für den Pegel die Anzeigen in der Aufnahmesoftware beachten, der Pegel sollte so bei -3 bis -6dB liegen. Ein Software-Kompressor (soft knee) in der Aufnahmesoftware hilft, Übersteuerungen zu vermeiden. Bleibt die Sprache als solche, daran muss man, wie bei den Webinaren schon geschildert, arbeiten. Die Texte sollten abwechselungsreich und farbig, aber nicht grell oder schrill sein.
Blieben noch die übrigen Gestaltungsmöglichkeiten. Jingles, also Musiksequenzen oder andere Einstreuungen, sind hilfreich für den Wiedererkennungswert und wecken ein wenig, brechen die längeren Textsequenzen auf. Aber Finger weg von urheberrechtlich geschütztem Material von CDs oder aus dem Netz, das kann teuer werden. Entweder nach freien Jingles suchen, oder selbst welche gestalten. Musiker an Gitarre oder Klavier/Keyboard sind hier besser dran. Ansonsten sind der Phantasie kaum Grenzen gesetzt: Außenaufnahmen mit einem Diktiergerät, Familie oder Freunde um Abschnittsbeiträge bitten, den Text mit unauffälligen Sounds unterlegen. Also z. B. Musik ohne Soloinstrumente oder Gesang, möglichst gleichförmig. Hier kommt die Kreativität ins Spiel und der Bereich, wo der individuelle Podcast gestaltet wird.
Vom eigentlichen Thema ganz abgesehen. Denn das bleibt das Schwierigste.
https://www.rainerboettchers.de/wp-content/uploads/2017/12/textura-media-logo-300x300l.png00Rainerhttps://www.rainerboettchers.de/wp-content/uploads/2017/12/textura-media-logo-300x300l.pngRainer2011-09-21 15:30:482023-04-11 20:02:11Your first podcast
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.