Mal kein Buch, sondern ein Magazin aus der Reihe Biografie des SPIEGELs. Es ist sicher schon eine Menge über Angela Merkel geschrieben worden, sogar mehrere umfangreiche Biografien. Diese SPIEGEL-Sonderausgabe konkurriert nicht, sondern liefert einen kompakten und doch detaillierten Überblick über die Kanzlerin. Die die erste war. Übernommen sind viele Artikel aus dem SPIEGEL seit ihrem Amtsantritt bis zum Sommer 2021. Zusammen ergibt sich ein gutes Bild über den Menschen und die Politikerin, die uns nun 16 Jahre begleitet hat. Das Gesamtbild ist weitreichend, von ihren Verdiensten bis zu den Gebieten, wo sie versagt oder ignoriert hat.

Ergänzt werden die Texte durch Bilder ihrer Kanzlerinnenschaft, die viel aussagen über den Menschen Angela Merkel. Eine kompakte und journalistisch hervorragende Zusammenfassung. Wer keine Zeit für dicke Bücher hat, ist mit diesem Magazin gut versorgt.

 

Wahrscheinlich ist es eher selten, dass ich mit Bill Gates und Barack Obama einer Meinung bin. Was dieses Buch angeht dann aber schon. Beide bezeichnen es als ein sehr lesenswertes und inspirierendes Buch. Es geht um unser Denken und unsere Vorstellung der Wirklichkeit. Wobei das Thema an sich für mich nicht ganz so neu war, denn auch die Bücher von Gerd Gigerenzer und Daniel Kahneman beschäftigen sich mit der Frage, warum wir mit unseren Bauchgefühlen und Intuitionen so oft falsch liegen. Rosling beweist das nicht nur besonders anschaulich, sondern zeigt unsere Fehleinschätzungen der Realität besonders plakativ und überraschend zugleich. Dabei war Rosling nicht Psychologe oder Soziologe oder gar Philosoph, sondern kam aus der Medizin. Genau dort stieß er jedoch auf Hinweise, dass wir mit unseren Einschätzungen und Urteilen weit unter Zufallsergebnissen liegen. Und sogar schlechter in Fragenkatalogen zu medizinischen, politischen und sozialen Themen abschneiden als eine Horde Schimpansen. Das führt er auf einige, wie er sie nennt, Instinkte in unserem Denken zurück. Wie der Instinkt der Dringlichkeit. Deshalb dieses Buch lesen! Sofort! Ehe es zu spät ist!!!

Hans RoslingFactfulness


Ganzer Beitrag …

Mit ins Deutsche übersetzten Büchern amerikanischer Autoren tue ich mich manchmal schwer. Es sei denn, es geht um Musiktheorie oder Physik. Zu unterschiedlich sind, trotz aller politischen und wirtschaftlichen Parallelen, Werte und soziale Normen in Deutschland und den USA. Auch Michael J. Sandels Buch über das Ende des Gemeinwohls fußt auf amerikanischen Verhältnissen und der amerikanischen Geschichte. Besonders in diesem Fall den Verhältnissen an Universitäten und der Gesellschaft jenseits des Atlantiks. So konzentriert sich Sandel auf die Entwicklung der bürgerlichen Gesellschaft, der Machtverhältnisse und wirtschaftlichen Lage in seinem Land. Also zuerst gesehen fern der bundesdeutschen Realität, könnte man meinen. Doch es täuscht. Sandel liefert eine gelegentlich etwas abgehobene, detailverliebte und dann wieder sehr feinsinnige Analyse, warum Brexit, Donald Trump und Rechtpopulismus weltweit solche Siegeszüge antreten konnten. Oder wie der Spruch lautet, dass die Entwicklungen in Deutschland denen in den USA nur um zehn Jahre hinterher hinken. Da ist etwas dran.


Ganzer Beitrag ...