Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung
MP3s werden nicht abgespielt
Ich wollte das mal dokumentieren, falls jemand diesen Effekt auch hat und verzweifelt.
Mein Pioneer-Autoradio ist ein feines Teil. Nicht nur klingt es gut und hat eine eingebaute Freisprecheinrichtung, den USB-Anschluss für Sticks mit MP3-Files mag ich besonders. Das lief auch immer prima, das Navigieren ist einfach, wenn man mit ReOrganize! erst einmal die FAT-Reihenfolge in Ordnung gebracht hat. Als ich vor einiger Zeit mal einen neuen USB-Stick bespielte, stellte sich ein seltsamer Effekt ein: die meisten der Songs spielte er klaglos, aber bei einigen Songs blieb der Player stehen. Das nächste Stück lief wieder, dann wieder eins nicht. Stick defekt? Auch Sticks anderer Hersteller machten es genauso. Oder mag er die Anzahl an Files pro Directory nicht? Umorganisieren bringt das einzige Ergebnis, dass die nicht gespielten Songs nun laufen und dafür andere nicht.
Mit MP3Tag schaute ich mir die ID3-Tags genauer an, in der Vermutung, dass der Player Probleme mit einigen Tags hatte. Aber da war nichts ungewöhlich. Songs mit den gleichen Tags außer den Songdaten liefen oder auch nicht. Stutzig wurde ich erst, als ich mir in MP3Tag alle Tags anzeigen ließ. Und da wurde sichtbar, dass ein paar Dateien das Cover-Tag auf 1 gesetzt hatten und die meisten nicht. Das waren Songs, zu denen Winamp auch das Cover heruntergeladen hatte, und für diese Files setzte er das Cover-Tag. Also löschte ich mit MP3Tag alle Cover-Tags in den Songs auf dem Stick und schob ihn wieder dem Player unter. Als Härtetest hatte ich noch den 4 GB-Stick reorganisiert und alle Dateien in nur noch drei Directories abgelegt. Es waren nur noch ein paar hundert MB auf dem Stick frei.
Alle Songs wurden nun ohne Zögern und Hängenbleiben abgespielt. Es war tatsächlich das Cover-Tag, dass den Player aus dem Tritt brachte. Meine Vermutung ist, dass der USB-Player-Chipsatz im Pioneer der gleiche ist wie in tausenden von MP3-Playern. Stieß der Player nun auf eine Datei mit gesetztem Cover-Tag, suchte er das Cover-JPEG folder.jpg, was aber natürlich nicht auf dem Stick war. Anstatt nun das Cover einfach zu ignorieren, blieb er hängen. Ein Bug im Chipsatz, aber keiner, der sofort einleuchtend ist.
Kannst Du mal eben übersetzen?
Gerät man in den Verdacht, des Englischen irgendwie mächtig zu sein, kommt man schnell in die Situation, dass man ein professionelles Übersetzungsbüro dem Budget erspart. Dabei ist es ein großer Unterschied, ob man eine Sprache gelernt hat, sie spricht, oder sie lebt. Letzteres heißt, sich mit dem Land, der Kultur und seinen Eigenarten zu beschäftigen. Und den Eigenarten dieser Sprache, seiner Atmosphäre.
In den meisten Fällen, wenn es einen denn getroffen hat, wird man übersetzen und sich nicht wehren. Leider hat dieser Vorgang, hier auf Englisch -> Deutsch reduziert, so seine Fallstricke. Und wie üblich, liegen diese oft dort herum, wo man sie nicht erwartet. Auf ein paar dieser Fallstricke möchte ich eingehen, aus dem beruflichen Alltag, nach einigen Büchern über englische Grammatik und längerer Zeit des Lebens in diesem merkwürdigen Land mit seiner merkwürdigen Sprache. Ohne Anspruch zu erheben, professioneller Übersetzer zu sein.
Geht man nun mit wohl gutem Schulenglisch und gelegentlichem Englisch-Sprechen an die Aufgabe, wird Übersetzen so interpretiert: man ersetze die englischen Begriffe durch deutsche und passe die Satzstellung an. Und läuft sofort in die beiden beliebtesten Fallen. Denn das funktioniert gerade nicht, wie Babelfish deutlich gezeigt hat. Beginnen wir mit Annahme #1, dem „Übersetzen“ der Worte und Begriffe.
Selbst in renommierten Blättern ist immer wieder die Rede von der amerikanischen Administration. Administration ist im Deutschen das Fremdwort für Verwaltung. Die amerikanische Verwaltung ist wohl weniger gemeint, eher die amerikanische Regierung. Das passiert, wenn man American administration linear übersetzt. False friends. In der Technik ist to control immer sehr beliebt. Übersetzt ist es nicht kontrollieren, sondern regeln, lenken, steuern. Noch schlimmer wiegt die Tatsache, dass sich die endgültige Bedeutung oft erst im Sinnzusammenhang ergibt. She made coffee, das ist einfach zu übersetzen, an anderer Stelle heißt she made it aber etwas ganz anderes, sie hat es geschafft. Lineare Übersetzung, also das Ersetzen von Wörtern aus dem Wörterbuch, funktioniert an vielen Stellen nicht. Von den Problemen mit what/which, this/that oder each/every/any ganz zu schweigen. Die Semantik muss man wissen, sonst wird der Text für einen Muttersprachler holpend bis seltsam. Aber dem nicht genug, selbst wenn die Vokabel stimmt, lauern weitere Tücken.
Betrachtet man einen englischen Text und sein deutsches Pendant, ist der englische Text um 20 oder sogar 30% kürzer. Der Grund ist der, dass der englische Satzbau wesentlich effektiver ist und weniger redundant. Wo im Deutschen ein kompletter Nebensatz gebraucht wird, reicht im Englischen eine -ing-Form. Going to the church I met a friend, Als ich zur Kirche ging, traf ich einen Freund. 34 gegen 47 Buchstabenpositionen. Auch verwendet das Englische Artikel und Präpositionen wesentlich sparsamer, viele reflexive Verben brauchen kein self und so weiter. Dafür ist die Satzstellung im Englischen wesentlich empfindlicher. Je nachdem, wie Präpositionen positioniert werden, kann sich die Bedeutung oder Betonung der Aussage ändern. Nicht zu vergessen die andere Verwendung der Zeiten im Englischen, das Plusquamperfekt hat im Englischen einen anderen Bezug zum Verlauf der Zeit und den Geschehnissen. Und die Verlaufsform scheint oft ein unlösbares Rätsel zu sein.
Wenn ich mit diesen Vorbetrachtungen eine lineare Übersetzung mache, kann die Sache nur in die Hose gehen. Aber wie übersetze ich nun einen englischen Text? Gerade bei sachlichen oder auch werblichen Texten bietet sich eher ein Re-Engineering des Textes an:
Die Kernaussage ist: nicht Wort für Wort übersetzen und am englischen Text kleben, sondern den Inhalt der Sätze möglichst genau in Deutsch wiedergeben. Gleiches gilt für die umgekehrte Richtung, auch hier kann eine Neustrukturierung des Textes notwendig sein. Dass man in Gefahr läuft, direkt übersetzen zu wollen, hat mit der gleichen Sprachfamilie zu tun, aber genau davon sollte man sich nicht verführen lassen. Müsste man Walisch zu Deutsch übersetzen, wäre die Gefahr deutlicher. Denn dabei wechselt man die Sprachfamilien, und würde gar nicht auf die Idee einer 1:1-Übersetzung kommen.
Und immer schön vorsichtig mit den false friends.
Denken – Sprechen – Schreiben
Auf den ersten Blick scheinen diese drei Begriffe sehr nah beieinander zu liegen, scheinen fast Synonyme zu sein. Aber sind sie das wirklich? Vielleicht lohnt sich ein genauerer Blick auf sie, um gutem und verständlichem Schreiben näher zu kommen.
Betrachtet man Schreiben und Sprechen, habe diese beiden Vorgänge einen Aspekt gemeinsam, das Ziel der Informationsübermittlung. Ob man nun eine Bedienungsanleitung schreibt (ich übermittle Dir Info zum korrekten Gebrauch dieses Dingsdas) oder eine schwärmerische Liebes-Email (ich übermittle Dir meine Gedanken und Gefühle), steht die Informationsübermittlung im Vordergrund. Das tut Sprache auch, aber der Unterschied besteht im Online- und Offlinemodus. Sprache ist online, es gibt in diesem Moment einen Empfänger, er kann rückfragen, intervenieren, zustimmen. Sprache ist, im Gegensatz zum Schreiben, interaktiv. Schreiben erfolgt im Offlinemodus, wann das Geschriebe gelesen wird, ist offen. Morgen, im nächsten Jahr, in zehn Jahren. Es gibt keine Regelschleife, der Leser ist dem Text hoffnungslos ausgeliefert. Er muss ihn so nehmen wie er ist, kann Sprache nicht zum Dialog nutzen. Höchstens über den Text schimpfen. Das wäre wieder eine Chance zu einem Selbstgespräch. Bleibt noch die Alternative, das Buch zuzuklappen und in die Ecke zu legen, weil man nicht versteht, was der Schreibende übermitteln will. Oder weil er es so endlos kompliziert angeht.
Dann ist die Chance vertan, denn gerade beim Schreiben habe ich die Möglichkeit, immer wieder zu überprüfen, zu korrigieren und mich meinem Ziel schrittweise zu nähern. Kein Text entsteht im ersten Wurf, manchmal muss ein Text viele Zyklen hinter sich bringen, bis er die Qualität und Aussagekraft erreicht hat, die ich anstrebe. Stattdessen wird oft hingehackt, hingeworfen und fabuliert. Leider oft in Email, aber auch so manche Bedienunganleitung scheint auf diesem Weg entstanden zu sein. Woran liegt das?
Hätten wir noch das Denken. Ist Denken Sprechen mit sich selbst? Sehen wir vom selbstbezogenen Gebrabbel beim Staubsaugen ab, ist Denken keine Interaktion. Was ist Denken dann? Denken setzt Sprache voraus, ohne Sprache ist Denken nicht möglich. Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt, dieser Satz gilt. Doch im Gegensatz zum Ziel Informationsübermittlung bei Sprache und Schrift ist das Ziel im Denken die Reflexion. Ich denke über etwas, über mich oder über jemanden nach, ich betrachte eine Situation, spiele sie erneut durch, sammle Argumente und Beweise, Kennzeichen und Bedeutung. Denken ist Phantasie und Fiktion, sie bezieht ihren Input weitgehend aus der Realität, ist aber nicht zwingend für die Realität gedacht. Der Tagtraum ist das beste Beispiel.
Also sind Denken, Schreiben und Sprechen doch unterschiedliche Vorgänge. Das Denken ist in jedem Fall die Voraussetzung für die Informationsübermittlung, nicht umsonst sagt man „Vor dem Reden Gehirn einschalten“. Wenn wir sprechen, läuft unser Gehirn einige Sekundenbruchteile vor, oder sollte es wenigstens, und formuliert, bevor aus dem Gedanken gesprochenes Wort wird. Aus Reflexion wird so Sprache, aus der Theorie Realität. Manchmal mag sich der Gedanke zuerst verlaufen, dann können wir korrigieren, die letzten Worte zurücknehmen, die Sache umformulieren. Es gibt Zeitgenossen, die brauchen so viele Korrekturen, dass am Ende der Sinn ihrer Worte unklar bleibt. Leider geschieht das beim geschriebenen Wort auch nicht selten.
Die Kette wird so sichtbar. Der Ausgangspunkt, sozusagen die Genesis von Wort und Schrift, ist der Gedanke. Und die Qualität des Denkens entscheidet über die Qualität von Sprache und Schrift, ist der Gedanke schon unausgereift und verquer, kann auch auf anderem Weg nix Gutes dabei herauskommen. Aus Denken wird Sprechen, aus Sprechen wird Schreiben. Heißt, dass es notwendig ist, strukturiert und zielgerichtet zu denken, bevor man zu strukturiertem und zielgerichtetem Schreiben kommt. Vor dem Schreibenlernen stünde dann das Denkenlernen. Die Sprache in der Mitte des Verlaufes müsste sich dann ebenso verbessern. Sie müsste verständlicher, klarer und universeller werden. Ein kleines bisschen Offline vertragen können.
Will ich also strukturiert und damit verständlich schreiben, und auch sprechen, ist strukturiertes Denken die Voraussetzung. Die Voraussetzung für strukturiertes Denken wiederum ist die Fähigkeit zur Reflexion. Bin ich in der Lage, meine Welt der (Selbst-)Kritik auszusetzen und in Frage zu stellen, mein Denken auf den Prüfstand zu lassen, wird sich auch mein Schreiben verbessern. Wir sprechen und schreiben, wie wir denken. Eigentlich ganz einfach.