Beiträge

Ahmad Mansour: Generation Allah

Ahmad Mansour: Generation Allah

Inzwischen habe ich so einige Bücher durch, die sich entweder mit dem Islam als solchem oder den soziologischen und politischen Einflüssen auf unsere Gesellschaft beschäftigen. Die meisten dieser Bücher gehen die Themen wissenschaftlich oder zumindest analytisch an. Ahmad Mansour dagegen ist ein Mann der Praxis. Der 39-jährige arabische Israeli, wie er sich selbst nennt, ist seit 2004 in Deutschland und hat seit 2017 die deutsche Staatsbürgerschaft. Er wurde in wenigen Jahren zum wichtigen Ansprechpartner rund um die salafistische und islamistische Jugendszene in Deutschland. Aktuell engagiert er sich in leitender Funktion im Berliner Anti-Gewalt-Projekt Heroes, das sich unter anderem gegen patriarchale Familienstrukturen und religiös aufgeladene Frauenverachtung engagiert. Von 2012 bis 2014 war Ahmad Mansour Mitglied der Deutschen Islamkonferenz. Rein beruflich ist er Psychologe und Autor. Qualifiziert ist er nicht nur deshalb, sondern auch durch seine eigene Historie, er war in Israel Mitglied der Muslimbrüderschaft und einmal selbst auf dem Weg in die Radikalisierung. Dann wählte er einen anderen Weg, zum Glück. Sein Buch Generation Allah ist kein wissenschaftliches Werk, sondern mehr Erfahrungsbericht aus seiner Praxis. Aber kommt er auch zu machbaren, wirksamen und realistischen Vorschlägen, wie man Jugendliche vom Weg in den Salafismus und Islamismus abbringt?


Ganzer Beitrag …

Hamed Abdel-Samad: Mohamed

Hamed Abdel-Samad: Mohamed

Was bringt einen gläubigen Muslimen dazu, an seinem Glauben und an dessen Grundlagen, dem Propheten Mohamed und dem Koran, zu zweifeln? Es begann wohl mit einem derben Witz, den ein deutscher Kommilitone des Muslims, ein katholischer Theologiestudent, über Petrus, Maria und den Heiligen Geist riss. Der Muslim fragte sich, wie jemand so flapsig und geringschätzig mit seinem Glauben umgehen kann. Doch es muss ihn ins Nachdenken gebracht haben. So beginnt er, das Leben Mohameds und den Koran wissenschaftlich und aus humanistischer Sicht zu analysieren. Was dabei heraus kam, widerlegte nicht nur seinen Glauben, sondern erklärt darüber hinaus vieles, was uns Christen, Atheisten oder Agnostiker sprachlos beim Islam zurück lässt. Vollverschleierung, Kopftücher, Ehrenmorde, offen frauenfeindliche Strukturen in Familien. Es erklärt ebenso, mit welchem Weltbild Islamisten, Salafisten und ISIS unterwegs sind, wie sie ihre und unsere Welt sehen. Sogar für mich kamen Antworten dabei heraus, die ich nicht erwartet hatte. Zum Beispiel, warum bei meinem Besuch am Tag der Offenen Tür in einer Moschee mir auf manche meiner Fragen keine Antworten gegeben werden konnten. Jetzt weiß ich wenigstens, warum. Aber war es Unwissenheit oder das Wissen, dass meine Fragen kaum ehrlich zu beantworten waren? Weil die Widersprüche zwar bekannt, aber nicht sagbar waren?


Ganzer Beitrag …

Aladin El-Mafaalani: Das Integrations-Paradox

Aladin El-Mafaalani: Das Integrations-Paradox

Die besten und treffendsten Bücher über Migration und Integration schreiben die,  die mit diesem Thema am meisten zu tun haben. Aladin El-Mafaalani ist eine Ruhrpott-Pflanze Jahrgang 1978. Studierte in Bochum Politikwissenschaft, Soziologie, Wirtschaftswissenschaft und Arbeitswissenschaft, war Lehrer am Berufskolleg in Ahlen, später Professor für Politikwissenschaft und politische Soziologie an der Fachhochschule Münster. Aktuell  arbeitet er im Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in Düsseldorf. Dass mir solche Bücher in der letzten Zeit vermehrt auf dem Tisch landen, liegt an der eigentlich spannenden und komplexen Natur der Fragen, die uns seit 2015 mehr denn je betreffen. Hat man einige Bücher zum Thema Integration durch, stellt man verwundert fest, dass alle Autoren dem Thema immer neue Aspekte und Betrachtungsweisen abgewinnen. So auch Aladin El-Mafaalani. Schon vorab bemerkt ein Buch, das ich allen empfehlen würde, die mit dem Thema Migration und Integration zu tun haben. Mehr noch allen, die irgendwo mit Minderheiten umgehen und das Konfliktpotential kennenlernen möchten, das aus Integration erwächst. Denn so paradox der Untertitel zuerst scheinen mag, beweist El-Mafaalani sehr schlüssig, dass uns die wirkliche Integrationsleistung noch bevorsteht. Nicht nur mit Migranten und Flüchtlingen.


Ganzer Beitrag …