Denken – Sprechen – Schreiben

Auf den ersten Blick scheinen diese drei Begriffe sehr nah beieinander zu liegen, scheinen fast Synonyme zu sein. Aber sind sie das wirklich? Vielleicht lohnt sich ein genauerer Blick auf sie, um gutem und verständlichem Schreiben näher zu kommen.

Betrachtet man Schreiben und Sprechen, habe diese beiden Vorgänge einen Aspekt gemeinsam, das Ziel der Informationsübermittlung. Ob man nun eine Bedienungsanleitung schreibt (ich übermittle Dir Info zum korrekten Gebrauch dieses Dingsdas) oder eine schwärmerische Liebes-Email (ich übermittle Dir meine Gedanken und Gefühle), steht die Informationsübermittlung im Vordergrund. Das tut Sprache auch, aber der Unterschied besteht im Online- und Offlinemodus. Sprache ist online, es gibt in diesem Moment einen Empfänger, er kann rückfragen, intervenieren, zustimmen. Sprache ist, im Gegensatz zum Schreiben, interaktiv. Schreiben erfolgt im Offlinemodus, wann das Geschriebe gelesen wird, ist offen. Morgen, im nächsten Jahr, in zehn Jahren. Es gibt keine Regelschleife, der Leser ist dem Text hoffnungslos ausgeliefert. Er muss ihn so nehmen wie er ist, kann Sprache nicht zum Dialog nutzen. Höchstens über den Text schimpfen. Das wäre wieder eine Chance zu einem Selbstgespräch. Bleibt noch die Alternative, das Buch zuzuklappen und in die Ecke zu legen, weil man nicht versteht, was der Schreibende übermitteln will. Oder weil er es so endlos kompliziert angeht.

Dann ist die Chance vertan, denn gerade beim Schreiben habe ich die Möglichkeit, immer wieder zu überprüfen, zu korrigieren und mich meinem Ziel schrittweise zu nähern. Kein Text entsteht im ersten Wurf, manchmal muss ein Text viele Zyklen hinter sich bringen, bis er die Qualität und Aussagekraft erreicht hat, die ich anstrebe. Stattdessen wird oft hingehackt, hingeworfen und fabuliert. Leider oft in Email, aber auch so manche Bedienunganleitung scheint auf diesem Weg entstanden zu sein. Woran liegt das?

Hätten wir noch das Denken. Ist Denken Sprechen mit sich selbst? Sehen wir vom selbstbezogenen Gebrabbel beim Staubsaugen ab, ist Denken keine Interaktion. Was ist Denken dann? Denken setzt Sprache voraus, ohne Sprache ist Denken nicht möglich. Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt, dieser Satz gilt. Doch im Gegensatz zum Ziel Informationsübermittlung bei Sprache und Schrift ist das Ziel im Denken die Reflexion. Ich denke über etwas, über mich oder über jemanden nach, ich betrachte eine Situation, spiele sie erneut durch, sammle Argumente und Beweise, Kennzeichen und Bedeutung. Denken ist Phantasie und Fiktion, sie bezieht ihren Input weitgehend aus der Realität, ist aber nicht zwingend für die Realität gedacht. Der Tagtraum ist das beste Beispiel.

Also sind Denken, Schreiben und Sprechen doch unterschiedliche Vorgänge. Das Denken ist in jedem Fall die Voraussetzung für die Informationsübermittlung, nicht umsonst sagt man „Vor dem Reden Gehirn einschalten“. Wenn wir sprechen, läuft unser Gehirn einige Sekundenbruchteile vor, oder sollte es wenigstens, und formuliert, bevor aus dem Gedanken gesprochenes Wort wird. Aus Reflexion wird so Sprache, aus der Theorie Realität. Manchmal mag sich der Gedanke zuerst verlaufen, dann können wir korrigieren, die letzten Worte zurücknehmen, die Sache umformulieren. Es gibt Zeitgenossen, die brauchen so viele Korrekturen, dass am Ende der Sinn ihrer Worte unklar bleibt. Leider geschieht das beim geschriebenen Wort auch nicht selten.

Die Kette wird so sichtbar. Der Ausgangspunkt, sozusagen die Genesis von Wort und Schrift, ist der Gedanke. Und die Qualität des Denkens entscheidet über die Qualität von Sprache und Schrift, ist der Gedanke schon unausgereift und verquer, kann auch auf anderem Weg nix Gutes dabei herauskommen. Aus Denken wird Sprechen, aus Sprechen wird Schreiben. Heißt, dass es notwendig ist, strukturiert und zielgerichtet zu denken, bevor man zu strukturiertem und zielgerichtetem Schreiben kommt. Vor dem Schreibenlernen stünde dann das Denkenlernen. Die Sprache in der Mitte des Verlaufes müsste sich dann ebenso verbessern. Sie müsste verständlicher, klarer und universeller werden. Ein kleines bisschen Offline vertragen können.

Will ich also strukturiert und damit verständlich schreiben, und auch sprechen, ist strukturiertes Denken die Voraussetzung. Die Voraussetzung für strukturiertes Denken wiederum ist die Fähigkeit zur Reflexion. Bin ich in der Lage, meine Welt der (Selbst-)Kritik auszusetzen und in Frage zu stellen, mein Denken auf den Prüfstand zu lassen, wird sich auch mein Schreiben verbessern. Wir sprechen und schreiben, wie wir denken. Eigentlich ganz einfach.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert