Einträge von Rainer

Thomas Bührke: Die Verfolgten

Dass Politiker und Autoren zu vielen Zeiten verfolgt und sogar umgebracht wurden, weil sie Machthabern nicht in den Kram passten, ist nichts Neues. Aber auch Wissenschaftler waren immer wieder Verfolgung ausgesetzt. Entweder weil ihre Forschungen oder ihre Person Bildern und Erwartungen nicht gerecht wurden. Diesen Wissenschaftlern folgt Thomas Bührke durch ihr Leben und ihre Arbeitsgebiete. […]

Bill Bryson: The Road to Little Dribbling

Manchmal überfallen mich wunderliche Gelüste. Zum Beispiel mal wieder ein englisches Buch zu lesen. Um mit der Heimat meines Herzens in enger Verbindung zu bleiben. Zum Glück hatte ich noch einige auf der Einkaufsliste, eines davon von einem meiner liebsten Autoren, Bill Bryson. Der US-Amerikaner aus Iowa, der 1973 in Großbritannien als Journalist seine Frau […]

Samira El Ouassil/Friedemann Karig: Erzählende Affen

Homo Sapiens ist das einzige Lebewesen auf der Erde, das der Sprache mächtig ist. Sein großer evolutionärer Vorteil, weil so Erfahrungen, Wissen und Informationen weitergegeben werden, an andere Menschen und gerade an seine Nachfahren. Doch es ist nicht die Sprache allein, was den Menschen ausmacht. Mittels Sprache kann der Mensch Geschichten erzählen, seien es wahre […]

Elizabeth Kolbert: Wir Klimawandler

«Machet euch die Erde untertan und herrschet über die Fische des Meeres, die Vögel des Himmels, über das Vieh und alles Getier …». So steht es in der Bibel in Genesis 1, 28. Leichter gesagt als getan. Aber das mit den Fischen ist ein guter Einstieg. Da bauten nämlich Ende des 19. Jahrhundert die Leute […]

Erling Kagge: Gehen. Weiter gehen

Nach einer im «The Guardian» veröffentlichten Untersuchung sind drei Viertel der Kinder und Jugendlichen in Großbritannien weniger draußen als Gefängnisinsassen. Für Deutschland würden die Zahlen nicht viel anders aussehen. Vor der Bankfiliale in unserem Dorf parken nicht selten Leute direkt vor der Tür auf dem Gehweg, weil sie die zehn Meter vom Parkplatz nicht bis […]

Michael Wildt: Die zerborstene Zeit

Dass man Geschichte durchaus interessant, sogar spannend und unterhaltend darstellen kann, hatten schon Bücher wie «Acht Tage im Mai» oder «Februar 33» bewiesen. Nicht ohne Grund bezieht sich Michael Wildt in seinem Vorwort auf «Deutsche Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts» vom Historiker und Erzähler Golo Mann, immer noch ein Highlight der historischen Literatur. Nicht […]

Audacity und VST-Plugins

Ein Kritikpunkt an Audacity, im Vergleich zu anderen Programmen wie Adobe Audition oder Steinberg Cubase, ist der, dass die mitgelieferten Effekte leider nur statische sind. Man kann einen Effekt an einer Spur nur nutzen, wenn man das Sample auswählt und den Effekt anwendet. War es nicht der gewünschte Effektpegel oder die angezielte Wirkung, muss man […]

Spiegel Podcast: Charismatische Stimme

Um andere für uns zu gewinnen, sollten wir kompetent, selbstbewusst und leidenschaftlich wirken. Es kommt eben nicht nur darauf an, was wir sagen, sondern auch wie wir es tun. Aber woran liegt es eigentlich, dass uns manche Stimmen in den Bann ziehen – ist es eine Frage der Routine oder angeborenes Talent? In der Podcast-Serie […]

Roether/Sarkowicz/Zimmermann: 100 Jahre Radio in Deutschland

»Achtung, Achtung, hier ist die Sendestelle Berlin Vox-Haus auf Welle 400 Meter.« So begann am 29. Oktober 1923 die Zeit eines damals ganz neuen Mediums. Inzwischen hat das Radio, genauer der Hörfunk, viele Etappen hinter sich bringen müssen. Argwöhnisch beäugt in der Weimarer Republik und wie selbstverständlich staatsdienend, als Propagandainstrument in den Händen der Nazis, […]

Lautheit anpassen in Audacity

Bisher kannte ich die Möglichkeit, die Lautheit (nicht den Pegel) einer Spur festzulegen, nur aus Adobe Audition. Doch hier hat Audacity nachgezogen. Seit kurzer Zeit hat Audacity unter den Effekten die Funktion zum Anpassen der Lautheit. Die Anwendung ist relativ einfach. Man wählt das Sample, das angepasst werden soll, einfach aus, ruft die Anpassung auf […]